Das Masterstudium Barockcello an der Universität Mozarteum bietet eine hochqualifizierte Ausbildung für Studierende, die sich auf die historischen und ästhetischen Aspekte der barocken Cellomusik spezialisieren möchten. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Unabhängigkeit und Selbstständigkeit als Interpret, wobei besonderes Gewicht auf das Repertoire des Instruments, einschließlich Ensemblemusik, sowie die dazugehörigen historischen Techniken und Praktiken gelegt wird.
Das Studium befähigt zur Berufsausübung in verschiedenen Feldern:
Nach Abschluss des Studiums sollen die Studierenden ihr Instrument auf höchstem Niveau beherrschen, künstlerisch frei und selbstständig arbeiten, sich kritisch mit künstlerischen und wissenschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen und professionell im Orchester oder Ensemble musizieren können. Weitere Ziele sind vertiefte Kenntnisse verschiedener Spieltechniken, der Orchesterliteratur, der solistischen und kammermusikalischen Literatur verschiedener Epochen sowie wissenschaftliche Arbeitstechniken.
Das viersemestrige Masterstudium ist modular aufgebaut. Ein Modul umfasst thematisch und didaktisch sinnvolle Einheiten des Studiums. Die Modulbeschreibungen verweisen auf die entsprechenden Lernergebnisse und Kompetenzen. Das Studium ist ein Präsenzstudium und kann nicht als Fernstudium absolviert werden. Voraussetzung für die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen aus dem Zentralen Künstlerischen Fach (ZKF) sowie dem übrigen Künstlerischen Einzelunterricht (KE) ist in jedem Semester – mit Ausnahme des ersten – die positive Beurteilung des vorhergehenden Semesters.
Die Zulassung setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines anderen gleichwertigen Studiums voraus. Außerdem ist eine bestandene Zulassungsprüfung erforderlich, die aus einem Instrumentalvorspiel und ggf. dem Nachweis der Deutschkenntnisse besteht.
Studierenden wird empfohlen, ein Auslandssemester zu absolvieren, um fachspezifische Fremdsprachekenntnisse, allgemeine Sprachkompetenzen, organisatorische Kompetenzen und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben.