Das Masterstudium Chordirigieren an der Universität Mozarteum zielt darauf ab, die Fähigkeiten der Studierenden in allen Bereichen der Chorleitung zu entwickeln. Dies umfasst Oper, Oratorium, A-cappella-Repertoire, vokale Kammermusik und experimentelle Projekte. Neben der Probenarbeit und Konzertdirigaten werden auch organisatorische Fähigkeiten vermittelt. Ein zentrales Ziel ist die Entwicklung der Fähigkeit, ein Werk umfassend zu verstehen und eine eigene künstlerische Vision zu entwickeln.
Das Studium fördert die künstlerische Reife und Selbstständigkeit der Studierenden. Auf der Basis eines soliden technischen Fundaments entwickeln die Studierenden ihre Kompetenzen in der Vermittlung und Umsetzung ihrer musikalischen Vorstellungen. Das Spektrum reicht von Alter zu Neuer Musik, von A-cappella zu sinfonischer Musik und von Gregorianik bis zur experimentellen Musik der Gegenwart.
Neben dem Unterricht in Kleingruppen und der Arbeit mit Übungschören gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Studieninhalte in der Praxis anzuwenden. Dazu gehören Solist*innen- und Chorproben, Workshops mit internationalen Referent*innen sowie das selbstständige Einstudieren und Leiten von Konzerten. Eine Vernetzung mit der lokalen Chorszene wird angeregt und gefördert.
Das Studium orientiert sich am aktuellen Stand der Entwicklung und Erschließung der Künste sowie am Forschungsstand der beteiligten Wissenschaften. Ziel ist die praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Berufsvorbildung für Chorleiter*innen professioneller Chöre in Oper, Theater, Rundfunk, Kirche sowie auf semiprofessioneller Ebene. Zusatzqualifikationen umfassen Korrepetition und Vocal Coach, sowie Aufnahmeleitung, Kulturmanagement, Verlagswesen, Quellenevaluation und Musikwissenschaft.
Das Masterstudium ist modular aufgebaut. Ein Modul ist die Zusammenfassung von Lehr- und Lerninhalten zu thematisch und didaktisch sinnvollen Einheiten des Studiums. Die Modulbeschreibungen verweisen auf die entsprechenden Lernergebnisse und Kompetenzen.
Das Masterstudium ist ein Präsenzstudium und kann nicht als Fernstudium angeboten werden. Die Lehrveranstaltungen aus dem Zentralen Künstlerischen Fach (ZKF) sowie dem übrigen Künstlerischen Einzelunterricht (KE) sind aufbauend gestaltet.