Instrumentalmusikerziehung - Standort Salzburg (im Cluster Mitte)
Instrumentalmusikerziehung - Standort Salzburg (im Cluster Mitte) Profil Header Bild

Instrumentalmusikerziehung - Standort Salzburg (im Cluster Mitte)

Universität Mozarteum Salzburg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Lehramt Instrumentalmusikerziehung an der Universität Mozarteum richtet sich an Studierende, die eine Karriere als Lehrer für Instrumentalmusik anstreben. Im Studium werden die Studierenden vorrangig mit den beiden gewählten Instrumenten beschäftigt. Fachdidaktische Lehrveranstaltungen vermitteln, wie die Instrumente unterrichtet werden können. Neben einer vertieften musiktheoretischen und musikwissenschaftlichen Ausbildung zeigen instrumentaldidaktische Lehrveranstaltungen, wie Spielen, Lernen und Üben am Musikinstrument gelingen kann.


Das Studium vermittelt die fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen, pädagogisch-wissenschaftlichen, bildungswissenschaftlichen und schulpraktischen Grundlagen für das Lehramt an Mittleren und Höheren Schulen. Es werden Möglichkeiten eines zeitgemäßen Instrumentalunterrichts in der Schule erarbeitet, wobei die systematische Auseinandersetzung mit künstlerischen, wissenschaftlichen und pädagogischen Inhalten sowie Methoden des jeweiligen Unterrichtsfaches im Vordergrund steht.


Absolventen des Bachelorstudiums sind in der Lage, sich auf zwei Instrumenten oder einem Instrument und Gesang künstlerisch zu betätigen. Sie verfügen über fundiertes Wissen in den Bereichen Instrumentalpädagogik, Musikwissenschaft und Musiktheorie und können diese Disziplinen vernetzen. Zudem können sie Erkenntnisse aus Physiologie, Neurophysiologie, Entwicklungspsychologie und Begabungsforschung anwenden.


Das Studium befähigt die Studierenden, einer großen Bandbreite an Lerngruppen musikalische Begegnungen in Produktion und Rezeption zu ermöglichen. Nach dem konsekutiven Masterstudium sind die Absolventen zur Unterrichtsberechtigung für Neue Mittelschulen sowie AHS Unter- und Oberstufe befähigt.


Im Studium sind zwei Instrumente aus unterschiedlichen Instrumentengruppen oder Gesang als künstlerische Hauptfächer zu belegen. Zur Wahl stehen Blockflöte, Diatonische Harmonika, Fagott, Gesang, Gitarre, Hackbrett, Harfe, Horn, Klarinette, Klavier, Kontrabass, Oboe, Orgel, Posaune, Querflöte, Saxofon, Schlaginstrumente, Trompete, Tuba, Viola, Violine, Violoncello und Zither.


Das Unterrichtsfach Instrumentalmusikerziehung kann nur in Kombination mit dem Unterrichtsfach Musikerziehung studiert werden.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
8 Semester
ECTS
240
Studienform
Vollzeit
Standort
Salzburg
Empfehlungen