Instrumentalmusikerziehung - Standort Innsbruck
Instrumentalmusikerziehung - Standort Innsbruck Profil Header Bild

Instrumentalmusikerziehung - Standort Innsbruck

Universität Mozarteum Salzburg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Lehramt Instrumentalmusikerziehung an der Universität Mozarteum in Innsbruck ist ein Studium für angehende Lehrer der Sekundarstufe (Allgemeinbildung). Es besteht aus einem Bachelor- und einem Masterstudium. Im Bachelorstudium beschäftigen sich die Studierenden hauptsächlich mit ihren zwei gewählten Instrumenten. In fachdidaktischen Lehrveranstaltungen wird vermittelt, wie diese Instrumente unterrichtet werden können. Neben einer vertieften musiktheoretischen und musikwissenschaftlichen Ausbildung zeigen instrumentaldidaktische Lehrveranstaltungen, wie Spielen, Lernen und Üben am Musikinstrument gelingen kann.



Das Studium dient der fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen, pädagogisch-wissenschaftlichen, bildungswissenschaftlichen und schulpraktischen Grundausbildung als Berufsvorbildung für das Lehramt an Mittleren und Höheren Schulen. Es werden Möglichkeiten eines zeitgemäßen Instrumentalunterrichts in der Schule erarbeitet, wobei die systematische Auseinandersetzung mit künstlerischen, wissenschaftlichen und pädagogischen Inhalten sowie Methoden des jeweiligen Unterrichtsfaches vorausgesetzt wird.



Das Studium orientiert sich am Stand der Erschließung der Künste und am Forschungsstand der beteiligten Wissenschaften und nimmt Bezug auf die Lehrpläne der Mittleren und Höheren Schulen. Es ist auf 8 Semester ausgelegt und umfasst 240 ECTS-AP. Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Unterrichtsfach Instrumentalmusikerziehung kann nur in Kombination mit dem Unterrichtsfach Musikerziehung studiert werden.



Ziel des Bachelorstudiums ist die Berufsvorbildung für die Ausübung des Lehramts an Mittleren und Höheren Schulen. Eine Lehrbefähigung kann nur bei konsekutiver Belegung des entsprechenden Masterstudiums erfolgen. Darüber hinaus eröffnet das Bachelorstudium weitere Berufsfelder, wie außerschulische Jugenderziehung, Erwachsenenbildung, Kultur- und Medienarbeit u.a.



Absolventen des Bachelorstudiums Lehramt Instrumentalmusikerziehung können sich in zwei künstlerischen Hauptfächern adäquat präsentieren, das breite Spektrum musikalischer Stile und Gattungen glaubhaft vertreten, eigenständige künstlerische Konzepte, Ideen und Projekte entwickeln, für den Unterricht nutzbar machen und Lernende anleiten, sich solistisch und im Ensemble musikalisch auszudrücken. Sie können auf Wissen und Fertigkeiten in den Bereichen Instrumental-/Gesangspädagogik, Musikwissenschaft und Musiktheorie zurückgreifen und unter Anleitung wissenschaftliche Fragestellungen zu Instrumental-/Gesangspädagogik, Instrumental-/Gesangsdidaktik sowie weiteren musikbezogenen Fachdisziplinen mit entsprechenden Forschungsmethoden bearbeiten.



Angehende Lehrende sollen durch das Fächerangebot befähigt werden, einer großen Bandbreite an Lerngruppen musikalische Begegnungen in Produktion und Rezeption zu ermöglichen. Das vollständige Lehramtsstudium (BA+MA) befähigt Studierende zur Unterrichtsberechtigung für Neue Mittelschule, AHS Unterstufe und AHS Oberstufe.



Vor Zulassung zum Studium muss ein Erstes und ein Zweites Künstlerisches Hauptfach aus unterschiedlichen Bereichen angegeben werden. Diese Bereiche sind: Tasteninstrumente, Streichinstrumente, Zupfinstrumente, Blasinstrumente, Gesang, Jazz/Pop Gesang, Musikleitung und Schlaginstrumente.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
8 Semester
ECTS
240
Studienform
Vollzeit
Standort
Innsbruck
Empfehlungen