Der Masterstudiengang Wettbewerbs- und Regulierungsrecht (LL.M.) an der Universität Mannheim ist ein Studiengang, der sich mit den Rechtsgebieten des Wettbewerbs- und Regulierungsrechts befasst. Diese Rechtsgebiete gewinnen in der Praxis zunehmend an Bedeutung. Das Programm schließt die Lücke, die die traditionelle juristische Ausbildung in Bezug auf die erforderlichen Zusatzkenntnisse für eine Tätigkeit in diesen Bereichen lässt. Es vermittelt sowohl juristischen als auch ökonomischen Sachverstand, der für die Anwendung des Wettbewerbs- und Regulierungsrechts in der Praxis erforderlich ist.
Im Studium erfolgt eine Vertiefung im Wettbewerbsrecht und in ökonomischen Methoden. Studierende können ihr Profil zudem durch die Wahl eines Schwerpunkts in den Bereichen Digitale Wirtschaft oder Energiewirtschaft schärfen. Der Studiengang legt großen Wert auf Praxisbezug, was durch ein sechswöchiges Pflichtpraktikum und Lehrveranstaltungen von Experten aus der Wirtschaft gewährleistet wird.
Der Studiengang kombiniert rechtswissenschaftliche und volkswirtschaftliche Inhalte. Absolventen erwerben eine Spezialisierung und profitieren von den beiden Abteilungen der Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Der LL.M. im Wettbewerbs- und Regulierungsrecht ist der erste seiner Art in Deutschland und bietet Berufsperspektiven außerhalb der klassischen juristischen Berufe.
Nach dem Abschluss eröffnen sich Tätigkeitsfelder in Unternehmen der Energiewirtschaft, der Telekommunikations- und Medienwirtschaft oder bei Verkehrsunternehmen. Ebenso können Aufgaben in Behörden wie der Bundesnetzagentur, dem Bundeskartellamt oder der Europäischen Kommission übernommen werden. Auch eine Promotion mit anschließender Karriere in Wissenschaft und Forschung ist eine Option.
Studierende sollten Interesse für die Arbeit an der Schnittstelle von Recht, Ökonomie, Technik und Politik mitbringen, offen gegenüber anderen Disziplinen sein und gute analytische Fähigkeiten haben. Ein Auslandsaufenthalt ist möglich, aber nicht verpflichtend. Es gibt Zertifikatskurse, Sprachkurse und ein Studium Generale.
Zusammenfassend bietet der Masterstudiengang Wettbewerbs- und Regulierungsrecht: