Zahnmedizin
Zahnmedizin Profil Header Bild

Zahnmedizin

Universität Leipzig
Kurzbeschreibung & Facts

Das Zahnmedizinstudium an der Universität Leipzig ist ein grundständiges Studium, das mit dem Staatsexamen abschließt. Es umfasst zehn Semester Studienzeit sowie sechs Monate Prüfungszeit. Das Studium ist bundesweit zulassungsbeschränkt und beginnt jeweils im Wintersemester.



Im Studium erwerben die Studierenden wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Zahnheilkunde, Medizin, Naturwissenschaften und Werkstoffkunde. Durch zahlreiche praktische Übungen, zuerst an Simulationsgeräten und später an Patienten, werden die Studierenden systematisch auf den klinischen Alltag vorbereitet.



Das Studium gliedert sich in drei Abschnitte:




  • Vorklinischer Studienabschnitt (vier Semester): Hier erwerben die Studierenden vor allem Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern sowie in den Fächern Biochemie und Physiologie. Im Präparierkurs lernen sie die Anatomie des Menschen und in den propädeutischen Kursen erste zahntechnische Fertigkeiten kennen. Bis zum ersten Abschnitt der zahnärztlichen Prüfung ist ein Praktikum der Berufsfelderkundung im Umfang von 40 Stunden zu absolvieren.


  • Klinisch – propädeutischer Studienabschnitt (zwei Semester): In diesem Abschnitt absolvieren die Studierenden vier Kurse an Phantomköpfen in den zahnmedizinischen Fächern.


  • Klinischer Studienabschnitt (vier Semester): Hier stehen die Behandlungskurse am Patienten in den Fächern Zahnheilkunde und Zahnersatzkunde im Mittelpunkt. Das Angebot wird durch die Fächer Kieferorthopädie, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie ZMK, der Lehre von den Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten ergänzt. Diverse Vorlesungen und Praktika in medizinischen Fächern runden das Angebot ab. Jedes Fach wird in der abschließenden zahnärztlichen Prüfung mündlich, schriftlich und praktisch geprüft.




Nach Abschluss des Studiums und der anschließend vorgeschriebenen zweijährigen Tätigkeit in abhängiger Stellung können Zahnärzte und Zahnärztinnen mit kassenärztlicher Zulassung in einer eigenen Praxis, in Anstellung oder an Hochschulen und Forschungseinrichtungen arbeiten. Außerdem bieten sich weitere Tätigkeitsfelder im Gesundheitsbereich an, wie z.B. in der Medizin-, Orthopädie- und Rehatechnik, in der pharmazeutischen Beratung und im Pharmavertrieb oder in Gesundheitsämtern, Krankenversicherungen und Zahnärztekammern.



Ein Auslandsaufenthalt ist möglich, muss aber von den Studierenden selbst organisiert werden.

Abschluss
Staatsexamen
ECTS
300
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Zahnmedizin