Der Masterstudiengang Translatologie an der Universität Leipzig baut in der Regel auf einem translationsbezogenen Bachelorstudium auf, kann aber bei entsprechenden Fremdsprachenkenntnissen prinzipiell auf der Grundlage jedes Studiengangs studiert werden. Im Studium werden die theoretisch-methodischen Kenntnisse und anwendungsorientierten Kompetenzen in der Fachübersetzung zu ausgewählten Themengebieten und in angrenzenden Bereichen wie Terminologie und Sprach- und Übersetzungstechnologie vertieft.
Der Studiengang hat den Schwerpunkt auf dem Fachübersetzen. Dabei muss eine Sprachoption (Arabisch, Englisch, Französisch oder Spanisch) als Sprachschwerpunkt festgelegt werden. Es wird empfohlen, im Wahlbereich eine weitere Sprache ggf. auch mit translatorischem Profil zu belegen.
Gegenstand des Studiums ist die Vermittlung von methodischem und theoretischem Wissen zur zielgerichteten Bewältigung typischer Probleme des Übersetzens sowie der interkulturellen Fachkommunikation. Zu diesem Wissensspektrum zählen:
Der Masterstudiengang Translatologie bereitet auf eine berufliche Tätigkeit im Bereich interkultureller Fachkommunikation in Praxis, Lehre oder Forschung vor. Mögliche Arbeitsfelder sind:
Der Masterabschluss Translatologie ermöglicht auch die Aufnahme in ein Promotionsstudium.
Zugangsvoraussetzungen sind: