Der Master-Studiengang Physische Geographie an der Universität Leipzig beschäftigt sich mit den komplexen Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt, insbesondere im Kontext von Umweltwandel, Naturgefahren und Umweltkrisen. Der Studiengang vermittelt ein breites Spektrum an Methoden, darunter biogeoökologische und geomorphologische Analysen, oberflächennahe Geophysik, Umweltfernerkundung, Umweltgeologie, Hyperspektralanalyse und Umweltmodellierung. Neben anthropogenen Umweltveränderungen und der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen werden auch Risikoabschätzungen behandelt.
Der Studiengang ist praxis- und forschungsbezogen ausgerichtet und zielt darauf ab, die Studierenden auf eine Berufstätigkeit vorzubereiten. Er vermittelt vertiefte Fachkenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im Bereich Umweltwandel und Naturgefahren. Konkrete Themen sind beispielsweise die Risikobewertung von Veränderungen in Böden und Waldökosystemen, Ökosystemanalysen, Biodiversitätsforschung, Boden- und Grundwasserbewegungen sowie Klima- und Umweltrekonstruktionen.
Das Studium gliedert sich in einen Pflichtbereich, einen Wahlplatzhalter (15 LP), einen Wahlpflichtplatzhalter (20 LP) und die Masterarbeit. Im ersten Semester werden unter anderem Module zu Applied Data Analysis of Earth-Surface Processes, Umweltfernerkundung und Environmental Change and Natural Risks angeboten. Das zweite Semester umfasst Environmental Geophysics, Environmental Changes and Natural Risks – Field Research Project and Scientific Writing sowie ein außeruniversitäres Berufspraktikum. Im dritten Semester stehen Umweltanalytik und Laborpraxis sowie Wahlpflichtmodule zur Auswahl. Das vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet, die auch in Kooperation mit externen Partnern durchgeführt werden kann.
Der Wahlpflichtplatzhalter bietet die Möglichkeit, Module im Umfang von 20 LP aus verschiedenen Bereichen zu wählen, darunter Data Analysis in Hyperspectral Remote Sensing, Environmental Change and Its Impact on the Biosphere, Isotope Geochemistry and Environmental Reconstructions, Boden und Umweltwandel, Imaging and Non-imaging Reflectance Spectroscopy – Techniques and Data Analysis sowie Anthropospheres – Applied Studies and Research Foci.