Der Studiengang Global Mass Communication MA an der Universität Leipzig ist ein forschungsorientierter, konsekutiver Studiengang, der in Kooperation mit der E.W. Scripps School of Journalism an der Ohio University in Athens (Ohio) angeboten wird. Der Studiengang richtet sich an Absolventen der Kommunikations- und Medienwissenschaften und bietet die Möglichkeit, sich auf die Theorien, Methoden und Forschungsfelder des Faches zu spezialisieren, wobei ein besonderer Fokus auf Medienstrukturen und Medienkultur in den USA liegt.
Der Studiengang vermittelt unter anderem Kenntnisse über die Bedingungen, Ausprägungen und Folgen von Medien- und öffentlicher Kommunikation sowie über die berufliche Tätigkeit in diesen Bereichen. Er befähigt zur Durchführung historischer, systematischer und empirischer Analysen und zur Prognose von Medien- oder öffentlicher Kommunikationsprozesse. Zudem werden interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenzen in einer internationalisierten Medienwirtschaft, Governance und wissenschaftlichen Vernetzung entwickelt und gestärkt.
Der Studiengang vermittelt berufsqualifizierende Kompetenzen durch die Schulung und Vertiefung von teambasierten interkulturellen Kompetenzen. Dies geschieht durch die Kombination von Forschung und Praxis in der Fremdsprache, die Möglichkeit zur aktiven Mitarbeit an zentralen Forschungsprojekten innerhalb von Tandems, Kurse zu interkulturellen Kompetenzen und akademischem Englisch, die Integration eines Forschungspraktikums am E.W. Scripps College of Communication in Athens, Ohio (US) und ein Tandemprogramm mit amerikanischen Studierenden zur Unterstützung und Vorbereitung auf ihren Auslandsaufenthalt.
Der Studiengang wird teilweise in englischer Sprache unterrichtet und schließt mit einem Master of Arts (MA) in Global Mass Communication und einem Master of Science (MSc) in Journalism ab.
Der Studiengang (120 ECTS-Punkte) gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule, wobei die Studierenden 60 ECTS-Punkte pro Studienjahr erwerben. Die Masterarbeit ist mit 20 ECTS-Punkten und das Forschungspraktikum mit zehn ECTS-Punkten bewertet (ein ECTS-Punkt = 30 h Präsenz-/Selbststudium).
Absolventen des Studiengangs finden Berufsmöglichkeiten in Bereichen wie Presse, Hörfunk, Fernsehen, Agenturen, Film, Medienberatung, Public Relations, Werbung, Wissenschaft, Bildung und Ausbildung sowie in Führungspositionen in globalen Medienunternehmen sowie in der internationalen Forschung und Publikation in Kommunikation und Medien.
Im Rahmen des Studiums ist ein obligatorischer Auslandsaufenthalt an der Ohio University vorgesehen. Reise- und Lebenshaltungskosten werden durch ein DAAD-Vollstipendium finanziert (Flugkosten bis maximal 1175 € plus 1075 € pro Monat für die Dauer des Aufenthalts). Die Studiengebühren an der Ohio University in Höhe von 7079 $ werden von der Ohio University übernommen. Studierende müssen jedoch Visumgebühren und andere Gebühren an der Ohio University selbst tragen, die sich auf ca. 1900 $ belaufen.