European Studies
European Studies Profil Header Bild

European Studies

Universität Leipzig
Kurzbeschreibung & Facts

Der Joint Masterstudiengang der Arqus European University Alliance wurde eingerichtet, um ein multidisziplinäres Verständnis der Rolle Europas in der Welt zu vermitteln. Er bietet eine Bewertung der Beziehung zwischen Europäisierung und Globalisierung, der Auswirkungen globaler Entwicklungen auf Europa und der sich verändernden Rolle des Kontinents in der neuen Weltordnung. Das gemeinsam entwickelte Programm bringt die Universität Granada, die Universität Graz, die Universität Leipzig und die Universität Vilnius zusammen, die gemeinsam einen Joint Degree verleihen.


Der forschungsorientierte und interdisziplinäre transnationale Joint Masterstudiengang analysiert Europas vergangene, gegenwärtige und zukünftige Rolle in der Welt. Er unterscheidet sich von Programmen auf Bachelorebene durch die Umsetzung von Multiperspektivität und die systematische Vertiefung der Beziehung zur aktuellen Forschung. Basierend auf aktueller Forschung und in interdisziplinärer Weise werden die vielen Themen behandelt, die zu diesem riesigen Fachgebiet gehören. Er kombiniert verschiedene Ansätze zum Thema und führt die Studierenden in eine multidisziplinäre Perspektive ein, wodurch ihre Fähigkeit erhöht wird, neue Entwicklungen in Europas Rolle als globaler Akteur auf originelle und innovative Weise zu analysieren und zu verstehen. Dies führt zu den notwendigen Kompetenzen, um sich an eine sich verändernde Welt anzupassen und sich neuen Herausforderungen auf kreative Weise zu stellen.


Hauptziel des Joint Masterstudiengangs "European Studies" ist es, die Studierenden darin zu schulen, die Beziehung zwischen Europäisierung und Globalisierung auf multi- und interdisziplinäre Weise anzugehen und Europa/Europäer als globale Akteure zu betrachten. Die forschungsbasierte Analyse soll die Studierenden in die Lage versetzen, unabhängige Beiträge zur Analyse und Gestaltung zukunftsorientierter politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Projekte von Europäern zu leisten. Zu diesem Zweck bündelt der Studiengang die Expertise und das Wissen verschiedener europäischer Universitäten in einem Konsortium.


Der Aufbau des Programms folgt einem einzigartigen Ansatz, der gemeinsames Online-Lernen und spezialisierte Offline-Kurse an den Partneruniversitäten kombiniert.


Es gibt zwei Arten von Modulen. Einerseits gibt es Module, die gemeinsam vom Konsortium angeboten werden und die virtuelle Mobilität zwischen den Studienorten stärken. Studierende kommen zu gemeinsamen Kursen zusammen, und Dozenten aller beteiligten Universitäten unterrichten zu Themen, für die sie besonders qualifiziert sind. Der Offline-Kurs wird von lokalen Dozenten unterrichtet, steht aber thematisch und methodisch im Zusammenhang mit dem Online-Kurs und vertieft die Lernziele durch lokales Fachwissen.


Studienverlauf:



  • 1. Semester:


    • EinfĂĽhrung in die Europastudien - Methoden, Traditionen und zukĂĽnftige Herausforderungen an die Wissensproduktion ĂĽber Europa


    • Europäisierung unter globalen Bedingungen - Geschichte, Wirtschaft und Politik


    • Europa und Recht




  • 2. Semester:


    • Europäische AuĂźenpolitik


    • Regionen in Europa


    • Soziale Transformationen in Europa




  • 3. Semester:


    • Europa und Entwicklung - Entwicklungspolitik


    • Globale Herausforderungen und europäische Antworten


    • Kulturelle Repräsentation in den gegenwärtigen europäischen Gesellschaften




  • 4. Semester:


    • Europäisierung und Globalisierung


    • Kolloquium: Europa als globaler Akteur


    • Masterarbeit





Je nach Kombination des Bachelor-Abschlusses und der Spezialisierung im Joint Masterstudiengang ermöglicht der Berufsabschluss den Zugang zu:



  • Intergouvernementalen Institutionen, multilateralen Organisationen und Nichtregierungsorganisationen;


  • Interkultureller Wissenstransfer/Kommunikation;


  • Journalismus und Ă–ffentlichkeitsarbeit fĂĽr internationale Organisationen;


  • Ă–ffentliche Verwaltung auf allen Ebenen, von lokalen Einheiten/Gemeinden bis hin zu supranationalen Einheiten; und


  • Teilbereiche in Wirtschaft und Management, insbesondere wenn es um die Zusammenarbeit mit einer europäischen Dimension geht.



Der Joint Degree dokumentiert die internationalen Komponenten auf transparente Weise und stärkt die Beschäftigungsfähigkeit der Programmabsolventen weltweit.


Ein Praktikum kann im Rahmen des Studiengangs absolviert werden, das sowohl inhaltliche als auch persönliche Bezüge zum zukünftigen Berufsfeld herstellen soll. Es kann auch die Grundlage für ein praxisrelevantes Thema der Masterarbeit sein.


Das Studium kann an jeder Partneruniversität (Graz, Granada, Leipzig und Vilnius) begonnen werden. Für den Joint Degree absolvieren Sie mindestens ein Semester an einer der Partneruniversitäten. Dieser Auslandsaufenthalt kann auch virtuell absolviert werden.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Granada, Graz, Leipzig, Vilnius
Empfehlungen
Studiengänge
Kulturwissenschaft