Der Master-Studiengang "Deutsch als Fremdsprache im deutsch-afrikanischen Kontext" ist ein forschungsorientiertes, gemeinsames Angebot des Herder-Instituts der Universität Leipzig und des Department of Modern Foreign Languages der Stellenbosch University in Südafrika. Studierende verbringen je zwei Semester an beiden Hochschulen und erwerben einen Doppelabschluss.
Das Studium vermittelt Inhalte der Kultur- und Literaturstudien, der Didaktik/Methodik, der Linguistik sowie der Angewandten Linguistik. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Kenntnissen und Kompetenzen für Tätigkeiten im wissenschaftlichen und kulturellen Austausch zwischen der deutschsprachigen und der afrikanischen Welt.
Studierende der Universität Leipzig verbringen das zweite und dritte Semester an der Universität Stellenbosch, wo sie vier Module sowie ein Praktikum absolvieren. Außerdem verfassen sie eine Mini-Thesis und erwerben einen "Honours-Degree".
An der Universität Stellenbosch werden folgende Fachmodule studiert:
Am Herder-Institut der Universität Leipzig belegen die Studierenden Wahlpflichtmodule aus den Fachbereichen:
Absolventen des Masterstudiengangs sind für eine Tätigkeit als Deutschlehrkraft in der Region des südlichen Afrikas (insbesondere Südafrika und Namibia) qualifiziert. Sie können weltweit als Führungskräfte eingesetzt werden, unter anderem für die Planung, Organisation und Entwicklung von Curricula, Sprachkursen und Lernmaterialien. Auch in den Bereichen Bildungs- und Verlagswesen, Kulturmittlung, internationale Organisationen und Auslandsbeziehungen der Wirtschaft bestehen Berufsperspektiven. Der Masterstudiengang befähigt zudem zu selbstständiger Forschung im Fach Deutsch als Fremdsprache.