Der Masterstudiengang Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung an der Universität Leipzig ist ein in Deutschland einzigartiger Studiengang, der sich mit der Förderung von Leistung und der Ermöglichung von Teilhabe auseinandersetzt. Er verknüpft Aspekte der Begabungs- und Hochbegabtenförderung mit der Kompetenzentwicklung und den entsprechenden Forschungsfeldern.
Das Studium vermittelt ein fundiertes Theoriewissen in den Bereichen der Begabungs- und Hochbegabungsforschung sowie Kompetenzentwicklung. Studierende erwerben umfassende Kenntnisse des internationalen Forschungsstandes und entwickeln die Fähigkeit, eigene Forschungsvorhaben zu planen, durchzuführen und auf hohem Niveau zu kommunizieren. Des Weiteren werden Kenntnisse der institutionalisierten Formen von Begabungsförderung und Kompetenzentwicklung sowie der Grundsätze von Verfahren der Qualitätssicherung und -entwicklung vermittelt. Die Studierenden erwerben Fähigkeiten zur Konzeption und Evaluation entsprechender Interventionsstrategien und/oder ganzer Einrichtungen. Ein integriertes Praktikum ermöglicht die Anwendung des erworbenen Wissens in konkreten Aufgabenfeldern.
Der Studiengang ist als Vollzeitstudiengang konzipiert und richtet sich an eine kleine Gruppe von Studierenden. Lehrveranstaltungen können in englischer Sprache abgehalten werden. Der Studiengang umfasst vier Semester. Im ersten Semester werden Grundlagen der Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung, Begabungsdiagnostik und -beratung sowie individuelle Talententwicklung behandelt. Das zweite Semester widmet sich der Personalisierung des Lernens und Lehrens, der potenzialorientierten Diagnostik und der individuellen Potenzialanalyse. Im dritten Semester stehen Potenzialentwicklung in der Lebensspanne, potenzialorientierte Beratung und Einzelfallhilfe, ein Forschungskolloquium sowie die Thesis im Fokus. Das vierte Semester behandelt Perspektiven in Tätigkeitsfeldern, der Praxis und der Theorie (Wahlpflichtmodul) sowie die Thesis.
Absolventen sind in der Lage, beratend und gestaltend in pädagogischen Institutionen und Organisationen tätig zu sein oder eigene Forschungsaufgaben zu bewältigen. Mögliche Berufsfelder umfassen Training/Coaching/Beratung, Evaluation, Qualitätssicherung und -entwicklung sowie Forschung. Es wird empfohlen, während des Studiums Kontakte zu möglichen Arbeitgebern aufzubauen und Praktika zu absolvieren. Ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen.