Theaterwissenschaft transdisziplinär
Theaterwissenschaft transdisziplinär Profil Header Bild

Theaterwissenschaft transdisziplinär

Universität Leipzig
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Theaterwissenschaft transdisziplinär an der Universität Leipzig vermittelt den Studierenden den Umgang mit theatralen Phänomenen in ihren vielfältigen Erscheinungsformen. Der Studiengang ist fächerübergreifend und vermittelt transkulturelle, anthropologische und transmediale Perspektiven, die die Theaterpraxis mit anderen kulturellen, religiösen und politischen Kontexten verbinden. Das Studium bereitet auf vielfältige berufliche Tätigkeiten vor und vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Methoden für wissenschaftliche oder theaterpraktische Arbeit.



Ein besonderes Merkmal der Theaterwissenschaft in Leipzig ist die intensive Verbindung von Gegenwartstheater und Theatergeschichte in Forschung, Lehre und Praxis. Der Studiengang umfasst verschiedene Schwerpunkte:




  • Historizität: Untersuchung von Modellfällen des Theaters seit der Antike sowie im außereuropäischen Vergleich. Auseinandersetzung mit Theatergeschichtsschreibung, Theatertheorie und wissenschaftsgeschichtlichen Problemen.


  • Theater/Anthropologie: Betrachtung verschiedener Bewegungs- und Wissenskulturen sowie Schauspiel-Praktiken und -Theorien in Gegenwart und Geschichte.


  • Transmedialität: Analyse der Wechselverhältnisse und Differenzen technischer und kultureller Medien.


  • Theorie - Praxis - Transfer: Verknüpfung von künstlerisch-praktischen und wissenschaftlich-theoretischen Perspektiven.




Der Studiengang ist modular aufgebaut. Die Studieninhalte sind in Module geordnet, die jeweils einander ergänzende Lehrveranstaltungen enthalten. Die Module werden mit Leistungspunkten (LP) versehen und mit einer Modulprüfung abgeschlossen.




  • Kernfach (KF): Umfasst 120 LP, inklusive Basismodul, drei Schwerpunktmodule, einem Vertiefungsmodul, einem Pflichtpraktikum (10 LP), zwei transdisziplinären Erweiterungsmodule (20 LP), der Bachelorarbeit (10 LP) und Schlüsselqualifikationen (30 LP).


  • Schlüsselqualifikationen: 30 LP, davon 20 LP aus dem Bereich der fakultätsintern angebotenen fachbezogenen Schlüsselqualifikationen und 10 LP aus dem Bereich fakultätsübergreifender Angebote.


  • Transdisziplinäre Erweiterungsmodule: Werden aus einem Katalog an Wahlmodulen entsprechend den Kooperationsvereinbarungen des Instituts für Theaterwissenschaft erbracht.


  • Wahlbereich (WB): Umfasst 60 LP, die aus dem modularisierten Angebot des geisteswissenschaftlichen Wahlbereiches gewählt werden können. Es wird empfohlen, mindestens drei Module aus einem einzigen Fach, das nicht das Kernfach ist, zu studieren.




Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren für Berufsfelder im kulturellen, privatwirtschaftlichen oder öffentlichen Sektor sowie für die wissenschaftliche Weiterarbeit in einem Masterstudium. Mögliche Berufsfelder sind Dramaturgie, Regie, Kulturmanagement, Journalismus, kuratorische Arbeit, Eventmanagement, Kulturverwaltung, Arbeit in Archiven, Bibliotheken und Museen sowie wissenschaftliche Tätigkeiten.



Das Studium beinhaltet ein Praktikum im Umfang von mindestens 240 Stunden (10 LP) in einer fachbezogenen Einrichtung. Ein Auslandsaufenthalt wird empfohlen.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Leipzig
Empfehlungen