Der Studiengang Sorabistik B. A. an der Universität Leipzig vermittelt Kompetenzen und Bewusstsein für die sorbische Sprache und Kultur. Studierende lernen, die beiden sorbischen Sprachen, Ober- und Niedersorbisch, sowie die sorbische Literatur, Kultur und Geschichte systematisch zu erforschen. Angesichts der wachsenden Bedeutung von Sprachminderheiten im europäischen Kontext eröffnet das Studium Berufsperspektiven im sorbischsprachigen Raum und darüber hinaus.
Das Studium umfasst folgende Gebiete:
Alle Bereiche werden in enger Verbindung miteinander gelehrt und basieren auf einer hohen sprachpraktischen Kompetenz. Die Vermittlungssprache ist in der Regel Sorbisch, bei Studienanfängern ohne Sorbischkenntnisse auch Deutsch.
Das Bachelorstudium Sorabistik umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte und setzt sich zusammen aus:
Berufliche Perspektiven ergeben sich in wissenschaftlichen, kulturellen oder gesellschaftspolitischen Institutionen, in Einrichtungen, Behörden und Organisationen, die sich mit der sorbischen Sprache, Literatur, Kultur, Kunst und Geschichte befassen. Weitere Möglichkeiten bestehen in Museen, Bibliotheken, Galerien, administrativen Einrichtungen, Verlagen und Medien, im Dienstleistungssektor und im Tourismus.
Es wird empfohlen, während des Studiums Kontakte zu möglichen Arbeitgebern aufzubauen und Praktika zu absolvieren. Ein Auslandsaufenthalt wird ebenfalls empfohlen.