Religionswissenschaft
Religionswissenschaft Profil Header Bild

Religionswissenschaft

Universität Leipzig
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Religionswissenschaft B. A. an der Universität Leipzig erforscht Religionen in Vergangenheit und Gegenwart weltanschaulich neutral. Studierende untersuchen religiöse Phänomene weltweit mit historischen, sprach-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Methoden. Das Studium vermittelt die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu analysieren und gesellschaftliche Diskurse über Religion kritisch zu reflektieren.



Inhalte des Studiums:



  • Grundlagen: EinfĂĽhrung in die Religionsgeschichte und Religionswissenschaft.


  • Weitere Pflichtmodule: Aktuelle Probleme der Religionswissenschaft, Religionswissenschaft in der Praxis.


  • Wahlpflichtbereich: Buddhismus, Judentum, Islam, Christentum, Religionskritik, Methoden der Religionsforschung, Theorien ĂĽber Religionen, Religionsvergleich, Religion in modernen Gesellschaften.




Das Erlernen einer Quellensprache wie Japanisch, Chinesisch, Hindi, Arabisch, Hebräisch, Sanskrit oder Tibetisch wird im Studium empfohlen. Es besteht die Möglichkeit, Kurse aus anderen geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern zu belegen, um ein interdisziplinäres Studienprofil zu entwickeln.



Aufbau des Studiums:


Das Bachelorstudium umfasst 180 Leistungspunkte, bestehend aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen im Kernfach Religionswissenschaft (90 Leistungspunkte), einem frei gestaltbaren Wahlbereich oder Wahlfach (60 Leistungspunkte) und SchlĂĽsselqualifikationen (30 Leistungspunkte).



Berufliche Perspektiven:


Das Studium eröffnet vielfältige Berufsperspektiven in publizistischen, musealen, sozialen, administrativen und pädagogischen Bereichen, in denen interkulturelle Kompetenzen und Wissen um Religionen in der Gesellschaft gefragt sind. Mögliche Arbeitsfelder sind Lehre und Forschung, Erwachsenenbildung, Beratungsstellen, Politikberatung, internationale Abteilungen von Wirtschaftsunternehmen, humanitäre Organisationen, Medien, Kulturmanagement und Tourismus.



Weitere Informationen:



  • Ein Auslandsaufenthalt und die Anrechnung eines Praktikums sind möglich.


  • Es besteht die Möglichkeit eines internen Praktikums in der Dokumentationsstelle "Religiöser und weltanschaulicher Pluralismus".


Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Leipzig
Empfehlungen
Studiengänge
Religionswissenschaft