Politikwissenschaft
Politikwissenschaft Profil Header Bild

Politikwissenschaft

Universität Leipzig
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft an der Universität Leipzig vermittelt Theorien, Methoden und Anwendungsfelder aus allen Teilbereichen des Fachs. In den Lehrveranstaltungen werden verschiedene Perspektiven auf politische Theorien, politische Systeme, politische Bildung und internationale Politik vermittelt. Durch ein verpflichtendes Praktikum und die Einbindung in laufende Forschungsprojekte des Instituts wird eine praxisnahe Ausbildung gewährleistet.



Das Studium umfasst Basis- und Vertiefungsmodule. In den Basismodulen werden grundlegende Kenntnisse der Theorien, methodischen Ansätze und spezifischen Fragestellungen aus den klassischen Teilbereichen der Politikwissenschaft erworben. Es werden fundierte Überblicke über die Ideengeschichte, politische Theorien und Demokratieforschung, die politischen Systeme der Bundesrepublik Deutschland und Europas, die internationalen Beziehungen sowie Ansätze der Politischen Bildung vermittelt.



Durch die Vertiefungsmodule besteht die Möglichkeit, eigene fachliche Schwerpunkte zu setzen. Die Vertiefungsmodule behandeln problemorientiert Fragestellungen etwa zu Macht - Wissens - Komplexen, politökonomischen Transformationsprozessen und Problemen demokratischer Repräsentation.



Zusätzlich wird in vier Methoden- und Forschungsmodulen eine fundierte methodische Ausbildung angeboten. Über die Pflichtmodule hinaus können Module des Wahlbereichs aus dem Angebot der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie sowie dem Angebot der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften, der Philologischen Fakultät, der Theologischen Fakultät, der Fakultät für Mathematik und Informatik und dem Angebot der Institute bzw. Fakultäten, mit denen Fächerkooperationsvereinbarungen geschlossen wurden, gewählt werden, um ein interdisziplinäres Studienprofil zu entwickeln.



Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft wird im Umfang von insgesamt 180 Leistungspunkten studiert. Es setzt sich aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen und der Bachelorarbeit im Kernfach Politikwissenschaft (90 Leistungspunkte) und einem frei gestaltbaren Wahlbereich oder einem Wahlfach zusammen. Für den Wahlbereich oder das Wahlfach sind 60 Leistungspunkte vorgesehen. Darüber hinaus werden weitere 30 Leistungspunkte im Bereich der Schlüsselqualifikationen studiert. Letztere können sowohl fachspezifisch, fakultätsintern oder fakultätsübergreifend gewählt werden.



Die im Studium erworbenen Problemlösungskompetenzen und Fähigkeiten zum systematischen Denken eröffnen vielseitige berufliche Perspektiven in den Bereichen politische Bildung, parteinahe Stiftungen, Mitarbeit in Parlamenten und bei Abgeordneten, Verbänden, Unternehmensmanagement, zivilgesellschaftliche Initiativen, internationale Organisationen und Institutionen sowie Medien. Mögliche Aufgaben können die Entwicklung und Umsetzung von Konzepten, (Kommunikations-)Strategien und Kampagnen, die Planung und Durchführung von Vorträgen und Veranstaltungen, die Erstellung von Situations- und Meinungsanalysen, die Konzeption von Kursen zur außerschulischen und schulischen Demokratiebildung, die Beratung von Fach- und Führungskräften sowie Lobbyarbeit sein.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Leipzig
Empfehlungen
Studiengänge
Politikwissenschaft