Physik Lehramt
Physik Lehramt Profil Header Bild

Physik Lehramt

Universität Leipzig
Kurzbeschreibung & Facts

Das Lehramtsstudium im Fach Physik an der Universität Leipzig zielt darauf ab, grundlegende Naturphänomene zu erfassen, zu beschreiben und durch mathematische Modelle sowie allgemeingültige Gesetzmäßigkeiten zu erklären. Es beinhaltet alle wichtigen Bereiche der modernen experimentellen und theoretischen Physik sowie eine auf die Schulart abgestimmte Fachdidaktikausbildung. In verschiedenen Praktika wird das fachliche Wissen vertieft und die Vorbereitung und Durchführung eigener Unterrichtsstunden erlernt.


Das Studium umfasst:



  • Experimentalphysik und ihre mathematischen Methoden


  • Physikalische Praktika in den Bereichen Mechanik, Elektrodynamik, Optik und Thermodynamik, Quantenoptik und Atomphysik, Molekül- und Festkörperphysik sowie Kern- und Teilchenphysik


  • Theoretische Physik und ihre mathematischen Methoden in den Bereichen Mechanik, Elektro- und Magnetostatik sowie Elektrodynamik


  • Fachdidaktik mit Grundlagen der Didaktik der Physik und didaktischer Rekonstruktion schulphysikalischer Inhalte


  • Praktika zu physikalischen Schulexperimenten und Unterrichtspraktika an Schulen


  • Wahlpflichtinhalte zu fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Aspekten wie Supraleitung, Astrophysik und Schulastronomie, Lehr-Lern-Praktika oder Chemie für Physiker



Im Gymnasiallehramt wird der Bereich Molekül- und Festkörperphysik vertieft und innerhalb der Theoretischen Physik zusätzlich die Quanten- und Relativitätstheorie behandelt. Alle Lehramtsstudierenden lernen im ersten und zweiten Semester zunächst die Grundlagen der Experimentalphysik kennen. In den weiteren Semestern folgen dann wichtige Bereiche der modernen experimentellen und theoretischen Physik sowie eine auf die jeweilige Schulart abgestimmte Fachdidaktikausbildung mit schulpraktischen Übungen und einem vierwöchigen Schulpraktikum.


Die Struktur des Studiums umfasst:



  • 95 Leistungspunkte (LP) für die Fachwissenschaft im Fach Physik und die dazugehörige Fachdidaktik


  • Ein zweites Fach im Umfang von 95 Leistungspunkten


  • Module aus dem bildungswissenschaftlichen Bereich (35 LP)


  • Ergänzungsstudien (15 LP) sowie das Modul "Körper-Stimme-Kommunikation" (5 LP)


  • Die wissenschaftliche Arbeit und die mündlichen und schriftlichen Prüfungen im Rahmen der Ersten Staatsprüfung (30 LP)


  • Fachwissenschaftlich und fachdidaktisch erworbene Kenntnisse werden durch die Schulpraktischen Studien (25 LP) in der Praxis vertieft



Das Studium bereitet auf die berufliche Tätigkeit als Lehrer vor. Der Studienabschluss (Erste Staatsprüfung) berechtigt zur Aufnahme des Vorbereitungsdienstes. Nach Abschluss mit der Zweiten Staatsprüfung kann man im gesamten Bundesgebiet als Lehrer tätig sein. Es gibt auch Tätigkeitsfelder außerhalb des Schuldienstes.

Abschluss
Bachelor of Education
ECTS
295
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
LehramtPhysik