Der Studiengang Musikwissenschaft B. A. an der Universität Leipzig vermittelt breites Wissen über Musik in Geschichte und Gegenwart. Er behandelt musikalische Werke und Praktiken in ihren kulturgeschichtlichen Kontexten sowie die gesellschaftlichen, psychologischen und philosophischen Dimensionen von Musik. Nach dem Studium sind Absolventen in der Lage, musikkulturelle Phänomene zu analysieren und sich kompetent in den Diskurs über Musik einzubringen.
Inhalte des Studiums umfassen:
Zu den berufsfeldspezifischen Qualifikationen zählen philologische Quellenarbeit, Editions- und Lektoratstechnik, das Verfassen musikbezogener Texte sowie Museologie. Regelmäßig lehren Akteure aus der Leipziger Musikszene am Institut und geben Einblicke in die Berufspraxis.
Das Bachelorstudium Musikwissenschaft umfasst 180 Leistungspunkte und setzt sich aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen sowie der Bachelorarbeit im Kernfach Musikwissenschaft (90 Leistungspunkte) und einem frei gestaltbaren Wahlbereich oder einem Wahlfach (60 Leistungspunkte) zusammen. Weitere 30 Leistungspunkte werden im Bereich der SchlĂĽsselqualifikationen studiert.
Absolventen können in Forschungs- und Editionsinstituten, Musikhochschulen und Universitäten, Musikverlagen, Museen, Konzerthäusern und Musiktheatern, Musikschulen, Medienhäusern, kommunalen und staatlichen Organen der Kulturverwaltung, in vielfältigen Bereichen der Musikproduktion und in der Erwachsenenbildung tätig werden. Der Career Service unterstützt bei der Berufsvorbereitung.
Der Bachelorstudiengang Musikwissenschaft ist Voraussetzung fĂĽr die Zulassung zum konsekutiven Masterstudiengang "Musikwissenschaft: Musik als Kunstwerk und kulturelle Praxis".