Meteorologie
Meteorologie Profil Header Bild

Meteorologie

Universität Leipzig
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium der Meteorologie an der Universität Leipzig umfasst den gesamten Bereich der Atmosphärenwissenschaften. Es vermittelt mathematische und physikalische Grundlagen, die auf konkrete meteorologische Fragestellungen angewendet werden. Ziel ist es, Studierende in die Lage zu versetzen, meteorologische Fragen zu erkennen, einzuordnen und sowohl einem Fachpublikum als auch der Öffentlichkeit zu vermitteln. Klima, Wettervorhersage und meteorologische Messverfahren sind von Beginn an Bestandteil der Ausbildung.



Das Studium beinhaltet folgende Inhalte:



  • Mathematik


  • Physik


  • Allgemeine Meteorologie


  • Klimatologie


  • Theoretische Meteorologie


  • Synoptische Meteorologie




Meteorologische Methoden, die zur Anwendung kommen:



  • Meteorologisches Praktikum


  • Wetterbesprechung


  • Datenanalyse


  • Numerische Methoden


  • Meteorologische Feldmessungen




Im Wahlpflichtbereich kann das Profil durch Module aus verschiedenen Bereichen geschärft werden, darunter Allgemeine Zirkulation, Angewandte Meteorologie, Mittlere und Obere Atmosphäre, Strahlung und Wolken, Chemie der Atmosphäre und Aerosolphysik.



Das Studium konzentriert sich in den ersten drei Semestern auf eine mathematische und physikalische Grundausbildung, gefolgt von einer umfassenden Ausbildung in allgemeiner, theoretischer und experimenteller Meteorologie. Ab dem vierten Semester werden meteorologische Arbeitsmethoden vermittelt.



Das Bachelorstudium umfasst 180 Leistungspunkte (LP) und besteht aus:



  • einem Pflichtbereich mit 140 LP


  • einem Wahlpflichtbereich mit 10 LP


  • einem Wahlbereich mit 20 LP (maximal 10 LP aus SchlĂĽsselqualifikationen)


  • einer Bachelorarbeit im Umfang von 10 LP




Besonderheiten des Studiums sind ein Tutorenprogramm, die Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts, Feldmessungen am Observatorium Zingst, eine eigene Wettervorhersage in Kooperation mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) und eine enge Anbindung an Forschungsinstitute wie TROPOS und UFZ.



Absolventen sind zu qualifizierten Wetterprognosen und Zustandsanalysen der Atmosphäre und des Klimas befähigt und können in den Bereichen Wetter- und Klimadienstleistungen, Wetterinformation und -präsentation, regenerative Energie, Umweltschutz, Luftreinhaltung, meteorologische Messtechnik und Gutachtenerstellung tätig sein. Es wird empfohlen, während des Studiums Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen und Praktika zu absolvieren. Nach dem Bachelor kann ein Masterstudium angeschlossen werden.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Leipzig
Empfehlungen
Studiengänge
Geowissenschaften