Das Studium Mathematik Lehramt an Gymnasien an der Universität Leipzig ist ein grundständiges, örtlich zulassungsbeschränktes Vollzeit- oder Teilzeitstudium, das mit dem Staatsexamen abschließt. Es beginnt jeweils zum Wintersemester und hat eine Regelstudienzeit von 10 Semestern. Im letzten Auswahlverfahren erhielten alle Studienbewerberinnen und -bewerber einen Studienplatz.
Ziel des Studiums ist der Erwerb von fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und fachpraktischen sowie bildungswissenschaftlichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in den gewählten Fächern, die als Grundlage für die Erfüllung des Erziehungs- und Bildungsauftrages im gewählten Lehramt erforderlich sind. Das Studium soll die Voraussetzungen für die Aufnahme des Vorbereitungsdienstes für dieses Lehramt schaffen.
Das Fach Mathematik ist eines von zwei Fächern des zehnsemestrigen Studienganges, der einen Arbeitsaufwand von insgesamt 300 Leistungspunkten (LP, pro Semester 30) umfasst, davon 95 LP für dieses Fach und die dazugehörige Fachdidaktik. Dazu kommen ein zweites Fach (95 LP) sowie Module aus dem bildungswissenschaftlichen Bereich (35 LP), den Ergänzungsstudien (15 LP), das Modul "Körper-Stimme-Kommunikation" (5 LP), die Schulpraktischen Studien (25 LP) sowie die wissenschaftliche Arbeit und die mündlichen und schriftlichen Prüfungen im Rahmen der Ersten Staatsprüfung (30 LP). Ein Leistungspunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden (Präsenz- und Selbststudium, Prüfungsvorbereitung und -durchführung).
Die Studierenden des Höheren Lehramtes für Gymnasium werden auf die berufliche Tätigkeit als Lehrer und Lehrerin an Gymnasien des gesamten Bundesgebietes vorbereitet. Die berufspraktische und -theoretische Ausbildung wird in einem einjährigen Vorbereitungsdienst fortgesetzt und schließt mit der Zweiten Staatsprüfung ab. Außer der Lehrtätigkeit ergeben sich durch die breitgefächerte und fachübergreifende Ausbildung in den mathematischen und erziehungswissenschaftlichen Disziplinen sowie durch die Kombination mit einem Zweit- oder Drittfach auch Tätigkeitsfelder außerhalb des Schuldienstes.
Für die Immatrikulation ist ein phoniatrisches Gutachten erforderlich. Bewerbungen für Erstsemester sind vom 02.05. bis 15.07. über AlmaWeb möglich. Für höhere Fachsemester gelten gesonderte Fristen.