Das Lehramtsstudium Italienisch an Gymnasien an der Universität Leipzig vermittelt umfassende Kenntnisse der italienischen Literatur, Sprache und Kulturräume. Es werden fachspezifische Kompetenzen in Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturstudien und Sprachpraxis erworben. Die Fachdidaktik bereitet auf den Italienischunterricht an Schulen vor, inklusive erster Hospitations- und Unterrichtserfahrungen.
Das Studium umfasst folgende Inhalte:
Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 300 Leistungspunkte (LP) in einer Regelstudienzeit von zehn Semestern. Davon entfallen je 95 LP auf das Fach Italienisch und ein weiteres Fach inklusive Fachdidaktik, 35 LP auf Bildungswissenschaften, 25 LP auf schulpraktische Studien, 20 LP auf Ergänzungsstudien und 30 LP auf die Abschlussprüfungen.
Besonderheiten des Studiums sind fünf Pflichtpraktika, ein obligatorisches Modul "Körper-Stimme-Kommunikation", ein obligatorisches Modul zur "Politischen Bildung und Medienbildung" sowie die Möglichkeit zu Auslandsaufenthalten. Ab dem dritten Fachsemester ist das Studium als Lehramtserweiterungsfach studierbar.
Das Studium bereitet auf die Tätigkeit als Lehrer vor. Nach Abschluss des Vorbereitungsdienstes mit der Zweiten Staatsprüfung ist eine Tätigkeit als Lehrer im gesamten Bundesgebiet möglich. Alternativ bestehen Tätigkeitsfelder in der Erwachsenenbildung oder anderen Institutionen, die didaktische Kompetenz sowie Sprachbeherrschung und breite Wissensanwendung erfordern.
Bis spätestens zur Anmeldung der Ersten Staatsprüfung ist ein mindestens dreimonatiger Auslandsaufenthalt in einem italienischsprachigen Land nachzuweisen.