International Physics Studies Program
International Physics Studies Program Profil Header Bild

International Physics Studies Program

Universität Leipzig
Kurzbeschreibung & Facts

Das International Physics Studies Program (Honours) BSc ist ein englischsprachiger Studiengang, in dem Sie innerhalb von acht Semestern Ihren Bachelor-Abschluss erwerben können. Das Bachelor-Programm umfasst alle Kernbereiche der modernen experimentellen und theoretischen Physik sowie eine fundierte Ausbildung in Mathematik. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse über Messprozesse in der Physik im Rahmen von Experimenten, die Sie während Ihrer Praktika durchführen. Das Programm schließt mit einer 23-wöchigen Bachelorarbeit ab.



Im Basisstudium werden Ihnen die grundlegenden Experimente und Theorien vermittelt und gleichzeitig Ihre mathematischen Kenntnisse erweitert. Danach liegt der Fokus auf der modernen Physik. Dazu gehören Vorlesungen über Atom- und Molekularphysik, Physik weicher Materie, Festkörperphysik, Quantenmechanik und Statistische Physik. Das Kerncurriculum wird durch Kurse ergänzt, die die Studierenden aus einem speziellen Bereich der Physikforschung oder aus einer nicht-physikalischen Spezialisierung, z. B. in Chemie, Informationstechnologie oder Mathematik, wählen können und die durch einen Deutschkurs ergänzt werden können. Diese Kurse vermitteln Ihnen grundlegende und anwendungsrelevante Kenntnisse und bilden die Grundlage für Ihre Karriere, Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und die Fähigkeit, Ihre Ausbildung in Eigenverantwortung fortzusetzen.



Das Programm wird durch die Bachelorarbeit und das Kolloquium abgerundet. Die Bachelorarbeit hat einen Umfang von 10 Leistungspunkten.



Das BSc-Programm vermittelt den Absolventen die grundlegenden Kenntnisse, Fähigkeiten und wissenschaftlichen Methoden, die für eine Beschäftigung in industriellen Bereichen sowie für Forschungstätigkeiten in der Physik oder verwandten Bereichen erforderlich sind. Ihr Wissensstand und Ihre praktischen Erfahrungen sind eine gute Grundlage für die Fortsetzung Ihrer wissenschaftlichen Ausbildung. Zu den Bereichen, in denen Physiker traditionell eine Anstellung finden, gehören:



  • Mikroelektronik,


  • wissenschaftlicher und medizinischer Gerätebau,


  • Feinmechanik,


  • Ingenieurwesen,


  • Optik,


  • industrielle chemische Verarbeitung


  • und Kommunikationstechnologie.



Da sie während ihres Studiums analytische Forschungsfähigkeiten und Problemlösungsstrategien erwerben, sind Physiker oft auch in Bereichen gefragt, die in keinem direkten Zusammenhang mit der Physik stehen, z. B. in Unternehmensberatungen. Erfolgreiche Absolventen können ihre Ausbildung auch in Form eines Master-Studiums fortsetzen.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
8 Semester
ECTS
240
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Physik