Das Joint International Master's Programme in Sustainable Development ist ein interdisziplinärer und forschungsorientierter Studiengang, der sich mit Fragen der Nachhaltigkeit, der Umwelt und der Entwicklung sowie den Herausforderungen beim Übergang zu einer nachhaltigen Gesellschaft befasst. Die Studierenden betrachten die Möglichkeiten und Probleme des Wandels aus verschiedenen Perspektiven und erwerben so ein hohes und breites Fachwissen über aktuelle und zukünftige Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Der Studiengang zeichnet sich durch seine starke gesellschaftliche Relevanz und einen hohen Grad an Interdisziplinarität aus. Er bereitet die Studierenden auf eine Promotion und die Arbeit in anderen akademischen Bereichen sowie auf ein breites Spektrum beruflicher Tätigkeiten vor, beispielsweise in Unternehmen, Organisationen oder öffentlichen Einrichtungen.
Ein Auslandsaufenthalt von mindestens einem Semester ist integraler Bestandteil des Studiums. Das gemeinsame und koordinierte Angebot der beteiligten Universitäten in Graz (Österreich), Leipzig (Deutschland), Utrecht (Niederlande) und Venedig (Italien) sowie die Kooperation mit Universitäten in Basel (Schweiz), Hiroshima (Japan), Stellenbosch University (Südafrika) und Teri University (Indien) stellt sicher, dass die Studierenden die Möglichkeit haben, an verschiedenen Standorten zu studieren.
Im ersten Semester beschäftigen sich die Studierenden grundlegend mit dem Thema der nachhaltigen Entwicklung. Neben Themen wie Klimaschutz, Stadtgeographie und Soziologie, Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement in Unternehmen werden ausgewählte wirtschaftswissenschaftliche Kurse und ein Modul zur Globalisierungsforschung absolviert. Es setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:
Im zweiten Semester spezialisieren sich die Studierenden während eines Auslandssemesters. Je nach Vorkenntnissen, Eignungsfeststellung und persönlichen Interessen wählt der Studierende ein Spezialgebiet aus dem vielfältigen Kursangebot der beteiligten Universitäten. Der Unterricht findet in englischer Sprache statt. Die Universität Leipzig bietet den ausländischen Teilnehmern des Masterstudiengangs zwei Spezialisierungsrichtungen an, die jeweils folgende Module umfassen:
Das dritte Semester besteht aus einer Projektarbeit - einer Fallstudie oder einem Forschungsprojekt - und zwei Modulen zu Projektmanagement und Business Management.
Im letzten Semester wird die Masterarbeit verfasst und verteidigt.