Der Bachelorstudiengang Ägyptologie an der Universität Leipzig ist ein grundständiges Studium, das sich mit der Kultur und Sprache des Alten Ägyptens befasst. Das Studium umfasst sämtliche Hinterlassenschaften der Menschen, die vom fünften vorchristlichen bis zum ersten nachchristlichen Jahrtausend im Gebiet des heutigen Ägyptens, Nordsudans sowie der sogenannten Levante lebten. Da sich das Fach nur geographische und chronologische Grenzen auferlegt, sind seine Forschungsgegenstände sehr vielfältig und reichen von Archäologie bis Zauberkunde.
Das Studium vermittelt Kompetenzen in philologischen, linguistischen, historischen, archäologischen und kunsthistorischen Methoden. Es werden Schlüsselkompetenzen für Berufsfelder außerhalb des engeren wissenschaftlichen Bereichs vermittelt, wie z. B. Tourismus, Medienbereich, Verlagswesen und Diplomatischen Dienst. Durch die enge Verbindung des Ägyptologischen Institutes mit der Lehrschausammlung des Ägyptischen Museums liegen Tätigkeiten im Museums- und Ausstellungsbereich und im Kulturmanagement nahe.
Im Studium werden folgende Bereiche behandelt:
Das Bachelorstudium der Ägyptologie umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte (LP). Es setzt sich zusammen aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen und der Bachelorarbeit im Kernfach der Ägyptologie (90 LP) und einem frei gestaltbaren Wahlbereich oder einem Wahlfach (60 LP). Weitere 30 LP werden im Bereich der Schlüsselqualifikationen studiert.
Mögliche Tätigkeitsbereiche nach dem Studium sind:
Ein Pflichtpraktikum in einem Museum, auf einer Grabung, in einer wissenschaftlichen Bibliothek oder an einer wissenschaftlichen Institution ist vorgesehen. Ein Auslandsaufenthalt ist möglich.