Chemie Lehramt
Chemie Lehramt Profil Header Bild

Chemie Lehramt

Universität Leipzig
Kurzbeschreibung & Facts

Das Lehramtsstudium im Fach Chemie an Gymnasien an der Universität Leipzig vermittelt die Wissenschaft der Materie, deren Aufbau, Eigenschaften und Reaktionen. Experimentelles Arbeiten und das Erforschen naturwissenschaftlicher Phänomene sind Hauptbestandteile des Studiums. Die Studierenden erlernen grundlegende wissenschaftliche und didaktische Fähigkeiten in allen Bereichen der Chemie.


Das Studium umfasst einen vertieften Einblick in Theorie und Praxis verschiedener chemischer Teildisziplinen, wie:



  • Anorganische Chemie (u. a. Allgemeine Chemie, Haupt- und Nebengruppenelemente, Festkörperchemie)


  • Organische Chemie (u. a. Grundlagen der organisch-chemischen Stoffklassen)


  • Technische Chemie


  • Analytik und Umweltchemie


  • Physikalische Chemie



Eine praxisnahe und theoretisch fundierte Chemiedidaktik schafft die Voraussetzung für die erfolgreiche Planung, Durchführung und Reflexion von Chemieunterricht.


Das Studium kann als eines von zwei Fächern des zehnsemestrigen Staatsexamensstudiengangs gewählt werden und umfasst einen Arbeitsaufwand von 300 Leistungspunkten (LP). Davon entfallen 95 LP auf das Fach Chemie, 95 LP auf das zweite Fach, 35 LP auf die Bildungswissenschaften, 25 LP auf schulpraktische Studien, 15 LP auf Ergänzungsstudien, 5 LP auf das Modul Körper-Stimme-Kommunikation inklusive Sprecherziehung und 30 LP auf die Erste Staatsprüfung (davon 20 LP für die wissenschaftliche Arbeit und 10 LP für die Prüfungsbestandteile). Die 95 Leistungspunkte des Faches Chemie untergliedern sich in Fachmodule im Umfang von 80 LP und 15 LP Fachdidaktik. Dazu kommen 10 LP für Schulpraktische Studien.


Besonderheiten des Studiums sind fünf Pflichtpraktika in verschiedenen Studienbereichen, regelmäßige Laborpraktika, Lehrerfahrungen im Julius-Wagner-Schülerlabor, ein obligatorisches Modul "Körper-Stimme-Kommunikation", zahlreiche Experimentalvorlesungen und die Möglichkeit zu Auslandsaufenthalten. Ab dem dritten Fachsemester ist das Studium als Lehramtserweiterungsfach möglich.


Das Studium bereitet auf die berufliche Tätigkeit als Lehrer vor. Der Studienabschluss (Erste Staatsprüfung) berechtigt zur Aufnahme des Vorbereitungsdienstes. Nach Abschluss mit der Zweiten Staatsprüfung ist eine Tätigkeit als Lehrer im gesamten Bundesgebiet möglich.

Abschluss
Bachelor of Education
Regelstudienzeit
10 Semester
ECTS
300
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Lehramt