Afrikastudien
Afrikastudien Profil Header Bild

Afrikastudien

Universität Leipzig
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Afrikastudien an der Universität Leipzig bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit Afrika aus verschiedenen Perspektiven. Studierende beschäftigen sich mit Sprache, Kultur, Gesellschaft, Politik und Geschichte des Kontinents und setzen sich kritisch mit seiner Rolle in der Welt auseinander.



Das Studium vermittelt fächerübergreifende Kenntnisse und Methoden aus geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Ein obligatorischer Bestandteil ist der Erwerb von praktischen und theoretischen Kenntnissen in einer afrikanischen Verkehrssprache. Die Lehrsprache ist in der Regel Deutsch, wobei Englisch als zweite Arbeitssprache dient.



Der Studiengang ist in einen Kernfachbereich (90 Leistungspunkte) mit Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen sowie einer Bachelorarbeit gegliedert. Zusätzlich gibt es einen frei gestaltbaren Wahlbereich oder ein Wahlfach (60 Leistungspunkte) und Schlüsselqualifikationen (30 Leistungspunkte), die fachspezifisch, fakultätsintern oder -übergreifend gewählt werden können.



Absolventen des Studiengangs Afrikastudien eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven, insbesondere in den Bereichen:




  • Wissenschaft und Forschung


  • Kultur und Medien (Verlage, Museen, Archive)


  • Entwicklungszusammenarbeit


  • Verwaltung, Politik und Wirtschaft (nationale und internationale Organisationen)




Um den Berufseinstieg zu erleichtern, wird empfohlen, bereits während des Studiums Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen und Praktika zu absolvieren. Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiengangs besteht die Möglichkeit, ein Masterstudium anzuschließen.



Ein fakultatives Auslandsstudium im Umfang von einem Semester ist ebenfalls Bestandteil des Bachelorstudiengangs Afrikastudien.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Leipzig
Empfehlungen
Studiengänge
Afrikawissenschaften