Der Masterstudiengang Multilingualism an der Universität Konstanz ist ein weiterführendes Studium, das einen ersten Hochschulabschluss voraussetzt. Der Studiengang wird vom Fachbereich Linguistik angeboten und konzentriert sich auf aktuelle Themen der Sprachwissenschaft. Der thematische Fokus liegt auf zwei Bereichen: Mehrsprachigkeit und das Individuum sowie Aspekte der Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft.
Im Bereich Mehrsprachigkeit und das Individuum werden der zwei- und mehrsprachige Spracherwerb, die zweisprachige Entwicklung in der frĂĽhen Kindheit, der Zweitspracherwerb (L2) bei Kindern und Erwachsenen sowie der Erwerb von Dritt- und Herkunftssprachen behandelt.
Der Bereich Aspekte der Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft umfasst Themen wie Sprachkontakt, Sprachverlust, Sprachdominanz, Spracheinfluss und Sprachwandel in europäischen und außereuropäischen Sprachen.
Der Studiengang ist stark theoretisch ausgerichtet und bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihr Hintergrundwissen in theoretischer Sprachwissenschaft zu vertiefen, insbesondere in Bezug auf die Anwendung in der aktuellen Mehrsprachigkeitsforschung. Sie erlernen Forschungsmethoden und können in den Konstanzer Laboren experimentell forschen. Es besteht auch die Möglichkeit, sich an interdisziplinärer Forschung mit benachbarten Fächern zu beteiligen und ein Double Degree-Studium in Kooperation mit der Université Bordeaux Montaigne und der Deutsch-Französischen Hochschule zu absolvieren.
Absolventen des Studiengangs können eine Promotion im Fach Sprachwissenschaft oder einem verwandten Fach anschließen. Die erworbenen Kenntnisse qualifizieren für eine Berufstätigkeit in Bildungseinrichtungen, der öffentlichen Verwaltung, internationalen Kultureinrichtungen sowie internationalen Verbänden, Organisationen und Unternehmen, die im multikulturellen Umfeld tätig sind.
Der Studiengang dauert 4 Semester (2 Jahre) und umfasst 120 ECTS-Credits. Die ersten beiden Semester finden in Konstanz statt. Im 3. Semester kann zwischen einem Auslandssemester oder einem Praktikum gewählt werden. Das 4. Semester ist der Masterarbeit gewidmet.