Das Bachelor-Nebenfach Spanische Studien an der Universität Konstanz bietet eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit spanischsprachiger Literatur und Sprache. Der Studiengang wird vom Fachbereich Literaturwissenschaft angeboten und vermittelt Kompetenzen, um analytisch und methodisch reflektiert über Literatur zu sprechen und zu schreiben. Der Fokus liegt auf literaturtheoretischen, literaturgeschichtlichen und kulturwissenschaftlich-kulturtheoretischen Herangehensweisen.
Im sprachwissenschaftlichen Teil des Studiums werden die Struktur und Geschichte der spanischen Sprache systematisch untersucht. Neben den Kerngebieten Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik können Veranstaltungen zum Spracherwerb und zu den Varietäten des Spanischen belegt werden. In den sprachpraktischen Lehrveranstaltungen verbessern die Studierenden ihre eigenen sprachlichen Fertigkeiten im Spanischen, einschließlich Landeskunde, mündlicher und schriftlicher Sprachbeherrschung, Hörverstehen, Übersetzung und Grammatik.
Das Studium beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester und hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung und das Nebenfach ist nicht verpflichtend. Im geisteswissenschaftlichen Bachelorstudium werden neben dem Hauptfach (120 Credits) auch ein wissenschaftliches Nebenfach (40 Credits) und überfachliche berufsorientierte Qualifikationen (20 Credits) inklusive eines Praktikums belegt.
Die Universität Konstanz bietet begleitend zum Studium vielfältige Zusatz- und Weiterbildungsangebote, darunter Schreibzentren, Sprachkurse, Angebote zur Data Literacy und Informationskompetenz sowie zur berufsorientierten Qualifikation und gesellschaftlichem Engagement. Es gibt verschiedene Zertifikatsprogramme und Angebote, die den Studierenden beim Berufseinstieg unterstützen.
Das Nebenfach Spanische Studien kann mit verschiedenen Hauptfächern kombiniert werden, darunter Geschichte, Kulturwissenschaft der Antike, Philosophie, Soziologie und Literaturen – Kulturen – Sprachen. Für die Bewerbung sind Kenntnisse einer modernen Fremdsprache erforderlich, Spanischkenntnisse sind jedoch nicht verpflichtend, aber empfehlenswert. Die Lehr- und Prüfungssprachen sind Deutsch und Spanisch.