Das Nebenfach Slavistik-Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz vermittelt Methoden zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit literarischen und nicht-literarischen Texten. Der Fokus liegt auf den Sprachen und Literaturen ost- und südosteuropäischer Völker, insbesondere der russischen, aber auch der polnischen, tschechischen und südslawischen Literatur. Studierende erwerben Kompetenzen, um analytisch und methodisch fundiert über Literatur zu sprechen und zu schreiben. Dabei werden literaturtheoretische, literaturgeschichtliche und kulturwissenschaftlich-kulturtheoretische Ansätze behandelt. In den sprachwissenschaftlichen Veranstaltungen wird die Struktur und Geschichte der slawischen Sprachen systematisch untersucht. Sprachpraktische Übungen dienen der Verbesserung der eigenen Sprachkenntnisse im Russischen und einer zweiten slawischen Sprache. Das Studium umfasst Veranstaltungen zur mündlichen und schriftlichen Sprachbeherrschung, zum Hörverstehen sowie zur Übersetzung und Grammatik.
Mit einem Abschluss in Slavistik-Literaturwissenschaft eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten. Absolventen können in den Bereichen Kulturmanagement, Journalismus, Verlagswesen, Bibliotheken, Archiven, Bildungseinrichtungen oder in internationalen Organisationen tätig werden. Zudem qualifiziert das Studium für eine weiterführende wissenschaftliche Karriere.
Das Studium gliedert sich in verschiedene Module, die sich mit Literaturtheorie, Literaturgeschichte, Sprachwissenschaft und Sprachpraxis befassen. Es werden sowohl Grundlagen als auch fortgeschrittene Kenntnisse vermittelt. Ein wichtiger Bestandteil des Studiums ist die Auseinandersetzung mit Originaltexten in den jeweiligen slawischen Sprachen.
Die Universität Konstanz bietet begleitend zum Studium ein vielfältiges Programm von Zusatz- und Weiterbildungsangeboten, darunter Schreibzentren, Sprachkurse und Angebote zur berufsorientierten Qualifikation.