Nanoscience
Nanoscience Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Nanoscience an der Universität Konstanz ist ein interdisziplinärer Studiengang, der Chemie und Physik mit Fokus auf die Erforschung und Entwicklung molekularer Materialien kombiniert. Er vermittelt eine anspruchsvolle wissenschaftliche Ausbildung und solide fachliche Grundlagen, um besondere Kompetenzen im Bereich der molekularen Materialwissenschaften zu erwerben.


Absolventen des Bachelorstudiengangs Nanoscience sind für Tätigkeiten in der modernen materialwissenschaftlichen Forschung qualifiziert. Mögliche Berufsfelder finden sich in der Industrie und Wissenschaft, beispielsweise in der Herstellung von Instrumenten der Mess- und Sensortechnik, in der Produktion von optischen oder medizintechnischen Geräten, in Unternehmen der Elektro-, Keramik- und Chemieindustrie, im Metallbau, in Gießereien sowie in der Materialentwicklung (Kunststoffe, Biomaterialien etc.) und im Qualitätsmanagement.


Der Studiengang bietet eine forschungsorientierte Lehre auf international führendem Niveau mit interdisziplinären Lehrveranstaltungen und einer ausgezeichneten praktischen Ausbildung im Labor. Studierende profitieren von einem frühen Kontakt zur Forschung, interessanten Experimentalvorlesungen, einer begrenzten Anzahl an Studierenden, kleinen Gruppen und individueller Betreuung durch vielfach ausgezeichnete und international arbeitende Wissenschaftler. Zahlreiche Betreuungsangebote wie offene Sprechstunden und Tutorien sowie ein Campus mit kurzen Wegen und familiärer Atmosphäre ergänzen das Angebot.


Der Studiengang beginnt im Wintersemester und hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern. Es sind 180 ECTS-Punkte zu erwerben. Ein außeruniversitäres Praktikum ist nicht obligatorisch, ein Auslandsaufenthalt wird jedoch empfohlen.


Die Universität Konstanz bietet begleitend zum Studium ein vielfältiges Programm von Zusatz- und Weiterbildungsangeboten, darunter Orientierungsprogramme, Lernberatung, Sprachkurse, Data Literacy, Informationskompetenz sowie Angebote zur berufsorientierten Qualifikation und gesellschaftlichem Engagement.


Studieninhalte:



  • Moderne materialwissenschaftliche Forschung


  • Herstellung von Instrumenten der Mess- und Sensortechnik


  • Herstellung von optischen oder medizintechnischen Geräten


  • Unternehmen der Elektrobranche (z. B. fĂĽr die Produktion von Mikrobausteinen)


  • Firmen der keramischen und chemischen Industrie


  • Betrieben des Metallbaus und in GieĂźereien


  • Materialentwicklung (Kunststoffe, Biomaterialien etc.)


  • Qualitätsmanagement


Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Konstanz
Empfehlungen
Studiengänge
Materialwissenschaften