Das Nebenfach Italienische Studien an der Universität Konstanz bietet eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit italienischer Literatur, Sprachwissenschaft und Sprachpraxis. Der Studiengang wird vom Fachbereich Literaturwissenschaft angeboten und vermittelt Kompetenzen, um analytisch und methodisch reflektiert über Literatur zu sprechen und zu schreiben. Der Fokus liegt auf literaturtheoretischen, literaturgeschichtlichen und kulturwissenschaftlich-kulturtheoretischen Herangehensweisen.
Im sprachwissenschaftlichen Teil des Studiums wird die Struktur und Geschichte der italienischen Sprache systematisch untersucht. Neben den Kerngebieten Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik können Veranstaltungen zum Spracherwerb und zu den Varietäten des Italienischen belegt werden. In den sprachpraktischen Lehrveranstaltungen verbessern die Studierenden ihre sprachlichen Fertigkeiten im Italienischen, einschließlich Landeskunde, mündlicher und schriftlicher Sprachbeherrschung, Hörverstehen, Übersetzung und Grammatik.
Das Studium ist als wählbares wissenschaftliches Nebenfach in einem grundständigen Bachelorstudium konzipiert und kann nur in Kombination mit einem Hauptstudienfach belegt werden. Es beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Neben dem Hauptstudienfach (120 Credits) belegen die Studierenden ein wissenschaftliches Nebenfach (40 Credits) und Veranstaltungen aus dem Bereich "Überfachliche berufsorientierte Qualifikationen" (20 Credits) inklusive eines Praktikums.
Die Universität Konstanz bietet begleitend zum Studium ein vielfältiges Programm von Zusatz- und Weiterbildungsangeboten, darunter Schreibzentren, Sprachkurse, Angebote zur Data Literacy und Informationskompetenz sowie zur berufsorientierten Qualifikation und gesellschaftlichem Engagement.
FĂĽr die Bewerbung zum Bachelor-Nebenfach Italienische Studien sind Kenntnisse einer modernen Fremdsprache erforderlich. Gute Italienischkenntnisse sind empfehlenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Bei geringen Italienischkenntnissen kann ein sprachpraktisches Vorstudium am Sprachlehrinstitut (SLI) absolviert werden. Die Lehrsprachen sind Deutsch und Italienisch.