Der kooperative Masterstudiengang Master of Engineering (M. Eng.) Ceramic Science and Engineering der Universität Koblenz und der Hochschule Koblenz bietet ein wissenschaftliches und anwendungsbezogenes Studium in den Bereichen Keramik, Glas und verwandten Gebieten wie Rohstoffe, Additive, Maschinen- und Ofenbau sowie Metallurgie.
Der Studiengang vermittelt Kenntnisse in werkstofftechnischen Bereichen von Keramik- und Glaswerkstoffen sowie verwandten Gebieten wie Hochleistungskeramik, Materialphysik, Technische Chemie, Biokeramik, Werkstoffe der Luft- und Raumfahrt und Energietechnik. Durch den modularen Aufbau wird eine zukunftsorientierte und praxisnahe Ausbildung von Fach- und Führungskräften in Werkstoffentwicklung, -applikation, Verfahrens- und Fertigungstechnik realisiert.
Der Studiengang ist anwendungsorientiert und vertieft die werkstoffwissenschaftlichen Themen, wobei innovative Schwerpunktbildungen in der Werkstoff- und verfahrenstechnischen Entwicklung ermöglicht werden. Ziel ist es, den Studierenden das theoretische und praktische Rüstzeug zu vermitteln, um in Industrie, Forschung und Entwicklung, Verwaltung oder als Selbstständige tätig zu sein. Neben der Grund- und Fachausbildung werden auch Module zu relevanten angrenzenden technischen und wirtschaftlichen Themengebieten angeboten, um fachübergreifende Kompetenzen zu fördern.
Mit einem erfolgreichen Abschluss wird das berufliche Spektrum in der Werkstofftechnik Glas und Keramik erweitert und die Möglichkeit eröffnet, Führungspositionen in der Industrie zu übernehmen. Zudem wird die Befähigung zum höheren Dienst erlangt und ein Promotionsrecht gewährt.
Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierter Bachelor- oder Diplomabschluss in Werkstofftechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauwesen oder Naturwissenschaften (z.B. Chemie, Physik, Biologie) mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5. FĂĽr Seiteneinsteiger werden BrĂĽckenkurse angeboten, um spezifische werkstofftechnische Grundlagen zu erlernen.