Der berufsbegleitende Master of Arts Bildungsmanagement der Universität Kassel bereitet auf Management- und Führungsaufgaben in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen vor. Der Studiengang qualifiziert Mitarbeitende aus Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen in drei Semestern für Führungsaufgaben im Bildungssystem und somit zu Gestaltern des Wandels.
Der Master of Arts Bildungsmanagement ist im staatlichen Schulsystem eine anerkannte Qualifikation, um in Spitzenpositionen der staatlichen Verwaltung und die Spitzengruppen der A-Besoldung aufzusteigen. Die Teilnahme an dem berufsbegleitenden Studiengang setzt einen ersten akademischen Abschluss und ein Jahr Berufserfahrung voraus. Das Studienangebot richtet sich nicht nur an Lehrerinnen und Lehrer, sondern auch an Menschen in anderen Bildungsinstitutionen als Schulen, wie zum Beispiel in der Bildungsverwaltung, auf Funktionsstellen, in der Ganztagskoordination sowie im Gesundheits- und Personalmanagement.
Sechs Module werden in zwei Semestern studiert, das dritte Semester ist für die Masterarbeit reserviert. Zwei Module befassen sich mit der Organisationsentwicklung von Schule und Qualitätsmanagement. Zwei weitere Module sind der Personalentwicklung gewidmet, wobei es um Personalführung, Gesundheitsmanagement, Professionalisierung und Teamentwicklung geht. Ein weiteres Modul stellt die Unterrichtsentwicklung in den Mittelpunkt, während sich das letzte Modul mit Kommunikation und Beratung befasst.
Der Studiengang hilft den Studierenden, den Blick von außen auf die Organisation Schule zu richten, um Prozesse besser zu erfassen, einzuordnen und zu reflektieren. Es werden keine vorgefertigten Lösungen vermittelt, sondern die Fähigkeiten unterstützt, einen Prozess so zu steuern, dass die Beteiligten in ihm die Lösung bestmöglich aushandeln können.
Der Master Bildungsmanagement startet jährlich im Wintersemester. Im Studiengang werden drei Präsenzwochenenden je Semester in Kassel mit Online-Seminaren sowie mit Phasen des Selbststudiums kombiniert, so dass der Studiengang für Bewerber:innen aus ganz Deutschland berufsbegleitend studierbar ist.