Berufspädagogik Metalltechnik/ Elektrotechnik
Berufspädagogik Metalltechnik/ Elektrotechnik Profil Header Bild

Berufspädagogik Metalltechnik/ Elektrotechnik

Universität Kassel
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Berufspädagogik an der Universität Kassel richtet sich an Personen, die sich für Bildung im Arbeitsleben und in der Schule, innovative Technik und lebenslange Kompetenzentwicklung interessieren. Er ist besonders geeignet für Lehrer*innen an beruflichen Schulen der Metall- und Elektrotechnik. Der Studiengang vermittelt Kompetenzen in gewerblich-technischer Berufsbildung, die betriebliche Innovationen, Auszubildende mit heterogenen Lernvoraussetzungen und eine moderne und forschungsbasierte Technikdidaktik berücksichtigt.


Im Masterstudiengang Berufspädagogik (M.Ed.) können Student*innen die im Bachelor erworbenen Kompetenzen – unter der Berücksichtigung der gewählten Fachrichtung "Metalltechnik" oder "Elektrotechnik" – vertiefen. Auch ein Quereinstieg aus ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen ist möglich. Neben den Unterrichtsfächern ist das bildungs- und gesellschaftswissenschaftliche Kernstudium ein verpflichtender Teil des Lehramtsstudiums an der Uni Kassel.


Absolvent*innen können in das Referendariat an berufsbildenden Schulen starten, in beruflichen Bildungseinrichtungen im außerschulischen Bereich unterrichten oder im Betrieb leitende Ausbildungstätigkeiten bzw. Tätigkeiten in der Personal- und Organisationsentwicklung übernehmen. Zu den zentralen Aufgaben von Berufspädagog*innen gehört es, heterogene Schüler*innnengruppen zu beraten und zu fördern. Sie bringen die notwendigen berufspädagogischen, fachdidaktischen, organisatorischen und sozialen Handlungskompetenzen mit, um Neuerungen im Schulbetrieb zu entwickeln und umzusetzen.


Der Studiengang beinhaltet ein wählbares zweites Unterrichtsfach aus den Bereichen Anglistik, Chemie, Evangelische Religion, Französisch, Germanistik, Katholische Religion, Mathematik, Physik, Politik und Wirtschaft, Spanisch oder Sport. Alternativ kann das Nebenfach "Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung" gewählt werden.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen