Das Bachelorstudium Nanostrukturwissenschaften an der Universität Kassel richtet sich an Studierende, die sich für die Welt der Nanostrukturen begeistern. Nanostrukturen entstehen, wenn sich mehrere Moleküle oder Atome zusammenfügen. Der Studiengang zeichnet sich durch einen interdisziplinären Ansatz aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik aus.
Der Studiengang dauert sechs Semester und schließt mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) ab. Es wird empfohlen, an den Vorkursen Mathematik und Chemie teilzunehmen. In den ersten Semestern erwerben die Studierenden ein breites Grundlagenwissen in den drei naturwissenschaftlichen Disziplinen. Sie lernen Anwendungsbereiche, Aufgabenfelder und Forschungsrichtungen der Nanostrukturwissenschaften und der Nanotechnologie kennen. Ab dem dritten und vierten Semester können die Studierenden mindestens zwei der drei Naturwissenschaften als Schwerpunkt wählen: Nanochemie, Nanophysik oder Nanobiologie. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Studieninteressierte sollten Interesse an Chemie, Physik, Biologie und Mathematik mitbringen. Absolventen haben gute Berufsaussichten in der Grundlagenforschung sowie in anwendungsorientierten Bereichen wie der Informations- und Kommunikationstechnik, der Materialentwicklung oder der Biomedizin.