Das Masterstudium Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften richtet sich an Studierende, die Experten für atmosphärische Prozesse im Gebirge werden möchten. Es behandelt die Erdatmosphäre und ihre Wechselwirkungen mit Hydrosphäre, Biosphäre, Kryosphäre und menschlichen Aktivitäten. Studierende erwerben in Kursen, Laboren und Feldarbeiten interdisziplinäre Fähigkeiten in Physik, Informatik, Chemie, Mathematik, Statistik, Data Science und Messtechnologien.
Das Studium vermittelt ein tiefes Verständnis atmosphärischer Prozesse und ihrer Wechselwirkungen mit Land, Ozeanen, Eis und Biosphäre, von kurzfristigen Phänomenen wie Turbulenzen und Stürmen bis zu langfristigen Klimaänderungen. Ein besonderer Fokus liegt auf Schnee und Eis, Klima- und globalem Wandel, angewandter Meteorologie (Umwelt, Energie, Glaziologie) sowie der Anwendung von Beobachtungssystemen (Satellitentechnologie) für Datenauswertung und Prozessmodellierung. Die Bedeutung komplexer Orographie in der Dynamik atmosphärischer Strömungen wird ebenfalls analysiert.
Absolventen verfügen über spezialisiertes Wissen in Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften und können wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse an den Schnittstellen verwandter Naturwissenschaften integrieren, transferieren und implementieren. Sie können Wetterkarten interpretieren und großräumige sowie lokale Wettervorhersagen erstellen. Das Programm vermittelt technische Expertise in Meteorologie und lehrt die Studierenden, wissenschaftliche Themen der Meteorologie und Atmosphärenphysik interdisziplinär zu bewerten und autonom auf neue Studienbereiche anzuwenden.
Die Karrierefelder für Absolventen reichen von meteorologischen und hydrologischen Diensten, Wetterberatungsunternehmen, Lawinenwarndiensten, Umweltagenturen, nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen und Einsatzzentralen bis hin zu interdisziplinären Verantwortungsbereichen, in denen die Meteorologie eine Schlüsselrolle spielt. Das Masterstudium bereitet auf relevante Doktoratsstudien sowie Karrieren außerhalb des akademischen Bereichs vor.