Slawistik
Slawistik Profil Header Bild
Information
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Slawistik an der Universität Innsbruck bietet die Möglichkeit, slawische Sprachen zu erlernen und das Wissen über Sprachen, Literaturen und Kulturen Mittel- und Osteuropas zu vertiefen. Ab dem Wintersemester 2024/25 kann man Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch (BKMS) als Erstsprache lernen. Das Studium vermittelt grundlegende Kenntnisse in der slawischen Sprach- und Literatur-/Kulturwissenschaft. In den Lehrveranstaltungen werden beispielsweise die Geschichte der slawischen Sprachen untersucht oder literarische Texte und Filme analysiert.

Am Institut für Slawistik kann man BKMS, Polnisch, Russisch oder Ukrainisch ohne Vorkenntnisse lernen. Das Studium ermöglicht es, das bisherige Wissen zu erweitern sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den slawischen Sprachen zu entdecken. Im Studium wird eine erste slawische Sprache (BKMS oder Russisch) bis zum Niveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen erlernt. Zusätzlich werden Grundkenntnisse einer zweiten slawischen Sprache (BKMS, Polnisch, Russisch oder Ukrainisch) erworben.

Neben Sprachkompetenzen erwirbt man Wissen in den Bereichen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie Medien- und Kommunikationswissenschaft. Dazu gehören Kenntnisse über die Struktur der modernen slawischen Sprachen, Einblicke in die Geschichte der Sprachen, ein Überblick über die Epochen und Gattungen der slawischen Literaturen sowie ein Zugang zu Theorien und Methoden. Darüber hinaus lernt man Zusammenhänge gesellschaftlicher und kultureller Entwicklungen in den Kulturwissenschaften unter besonderer Berücksichtigung des Mediums Film zu verstehen.

Das Studium befähigt dazu, wissenschaftliche Weiterentwicklungen in linguistischen, literatur- und kulturwissenschaftlichen Bereichen zu erarbeiten, zu beurteilen und anzuwenden. Es vermittelt wissenschaftlich fundierte theorie- und methodengestützte Problemlösungskompetenzen sowie Schlüsselkompetenzen zur Beschaffung und kritischen Anwendung von Wissen. Absolventen sind in verschiedenen Bereichen tätig, wie im öffentlichen Dienst, in der Privatwirtschaft, in Presse, Rundfunk und Fernsehen oder im Kulturmanagement. Weitere Berufsfelder sind Sprachmittlung, Tourismus sowie Tätigkeiten im Bildungsbereich. Durch gezielte Zusatzqualifikationen können Slawisten ihre Berufsfelder noch erweitern.

Passende weiterführende Studien an der Universität Innsbruck sind die Masterstudien Gender, Kultur und Sozialer Wandel, Medien, Peace and Conflict Studies, Slawistik, Translationswissenschaft und Vergleichende Literaturwissenschaft.

Abschluss
Bachelor of Arts
Studienform
Vollzeit
Sprachen
Deutsch
Standort
Innsbruck
Empfehlungen
Studiengänge
Slawistik
Allgemeines zum Slawistik Studium

Slawistik ist ein faszinierendes und vielseitiges Studium, das sich mit den Sprachen, Literaturen, Kulturen und der Geschichte der slawischen Länder befasst. Diese Region erstreckt sich über Osteuropa, den Balkan und Teile Zentralasiens und umfasst eine Vielzahl von Ländern und Völkern, darunter Russland, Polen, Tschechien, Serbien, Kroatien, Bulgarien und viele mehr.

Mehr lesen
SlawistikMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Slawistik zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: