Das Bachelorstudium Classica et Orientalia an der Universität Innsbruck bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit den Kulturen und Sprachen der Antike und des Orients. Es vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Geschichte, Archäologie, Philologie und den interdisziplinären Geisteswissenschaften.
Was kann man mit diesem Studium machen?
Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen vor, darunter:
Das Studium ist in sechs Semester gegliedert. Im ersten Semester findet die Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) statt, in der die Studierenden einen Überblick über die Inhalte des Studiums erhalten. Es müssen Prüfungen im Umfang von 10 ECTS-AP in "Einführung in das Studium Classica et Orientalia" und 10 ECTS-AP in "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" absolviert werden. Vor der vollständigen Absolvierung der StEOP können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 20 ECTS-AP absolviert werden.
Im weiteren Verlauf des Studiums wählen die Studierenden zwei Spezialisierungen. Die erste Spezialisierung wird im 2. bis 5. Semester vertieft, während die zweite Spezialisierung ab dem 3. Semester belegt wird. Im 6. Semester wird die Bachelorarbeit verfasst.
Ein Wahlpaket im Umfang von 30 ECTS-AP kann absolviert werden. Es besteht auch die Möglichkeit, das Erweiterungsstudium Informatik im Umfang von 60 ECTS-AP zu belegen.
Eine Zusatzprüfung in Latein ist bis zum Abschluss des Bachelorstudiums nachzuweisen, wenn dieses Fach nicht in ausreichendem Umfang an einer höheren Schule absolviert wurde.