Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Profil Header Bild

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Universität Hohenheim
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie an der Universität Hohenheim bietet eine Ausbildung in Deutschlands führender Technologieregion. Der Studiengang vermittelt Kompetenzen in Lehre und Forschung im Bioenergie-Bereich in Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Er bietet vielseitige Karriereaussichten auf dem Gebiet der nachwachsenden Rohstoffe.



Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und vermittelt technisches und pflanzenbauwissenschaftliches Verständnis sowie die Fähigkeit, interdisziplinär zu arbeiten. Die Studierenden lernen, sich mit biomassebasierten Wertschöpfungsketten auseinanderzusetzen und Projekte zur Produktion und Nutzung von Nachwachsenden Rohstoffen und Bioenergie zu planen, durchzuführen und zu bewerten.



Die Studieninhalte gliedern sich in Pflicht- und Wahlmodule. Im ersten Studienjahr werden die Themen Nachhaltigkeit, Produktionsökologie, ökonomische Bewertung und die technischen Verfahren zur Umwandlung von Energiepflanzen und nachwachsenden Rohstoffen behandelt. Die Studierenden fertigen eine Projektarbeit an und erlernen die Software AspenPlus. Im zweiten Studienjahr können die Studierenden aus über 200 Modulen der Fakultät Agrarwissenschaften wählen, um ihr individuelles Profil zu bilden. Es besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren.



Der Studiengang qualifiziert für Tätigkeiten als:



  • Projektleiter:innen fĂĽr Nachhaltigkeitsprojekte bei Behörden, Verbänden und Industrieunternehmen


  • Berater:innen fĂĽr mehr Nachhaltigkeit bei IngenieurbĂĽros und Unternehmensberatungen


  • Forscher:innen fĂĽr Innovationen an Universitäten, Forschungseinrichtungen und in der Industrie


  • Fachberater:innen im Vertrieb, Qualitätskontrolle, Marketing und Ă–ffentlichkeitsarbeit




Der Studiengang qualifiziert fĂĽr ein weiterfĂĽhrendes Promotionsstudium.



Studieninhalte:



  • 1. Semester: Nachhaltigkeit und Produktionsökologie von rohstoffliefernden Pflanzen (6 Credits), Technische Verfahren zur Nutzung von NawaRo (6 Credits), Erneuerbare Energieträger (6 Credits), Simulation einer Bioraffinerie (6 Credits), Grundoperationen einer Bioraffinerie (6 Credits)


  • 2. Semester: Projektarbeit (12 Credits), Wahlmodul (6 Credits), Wahlmodul (6 Credits), Wahlmodul (6 Credits), Wahlmodul (6 Credits)


  • 3. Semester: Wahlmodul (6 Credits), Wahlmodul (6 Credits), Wahlmodul (6 Credits), Wahlmodul (6 Credits), Wahlmodul (6 Credits)


  • 4. Semester: Master Thesis (30 Credits)


Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Stuttgart
Letzte Bewertungen
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
3,6
17.7.2022
Studienstart 2019

Schöner Uni Campus

Empfehlungen