Bioeconomy
Bioeconomy Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Der interdisziplinäre Masterstudiengang Bioökonomie an der Universität Hohenheim betrachtet die gesamte biobasierte Wertschöpfungskette und ihre Netzwerke. Studierende untersuchen die ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimensionen der Bioökonomie auf Mikro- und Makroebene. Dabei lernen sie, die Anforderungen an Innovationen in Organisationen der biobasierten Wirtschaft sowie die entsprechenden politischen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.


Der Studiengang zeichnet sich aus durch:



  • Fokus auf System- und Wertschöpfungskettenansätze


  • Interdisziplinäre und transdisziplinäre Methoden


  • Europas erster Studiengang im Bereich Bioökonomie


  • Internationale Perspektiven auf die Bioökonomie



Im ersten Studienjahr erwerben die Studierenden grundlegendes Wissen über alle Aspekte der Bioökonomie und der biobasierten Wertschöpfungskette. Es werden drei Brückenmodule angeboten, um unterschiedliche akademische Vorbildungen auszugleichen. In Pflichtmodulen werden Informationen und Methoden zur systematischen Analyse der biobasierten Wirtschaft vermittelt.


Im zweiten Studienjahr können die Studierenden aus verschiedenen Wahlmodulen wählen und eigene Schwerpunkte setzen. Im Pflichtmodul "Projekte in der bioökonomischen Forschung" wenden sie ihr Wissen in Forschungsprojekten mit Partnern aus dem Privatsektor und anderen Organisationen an.


Das Studium wird mit einer forschungsintensiven Masterarbeit im vierten Semester abgeschlossen.


Absolventen des Studiengangs sind in der Lage:



  • Die Produktion und Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe zu planen, zu bewerten und zu analysieren


  • Die Produktion biobasierter Produkte standortspezifisch zu koordinieren


  • Die Zusammenhänge und Abhängigkeiten verschiedener Nutzungspfade für Biomasse zu berücksichtigen


  • Die Schlüsseltechnologien zur Herstellung biobasierter Produkte zu verstehen und deren wirtschaftlichen Einsatz voranzutreiben


  • Die gesellschaftlichen Anforderungen an biobasierte Produkte und deren Produktionsmethoden zu berücksichtigen


  • Die Markteinführung neuer biobasierter Produkte zu organisieren


  • Zu verstehen, wie (neue) biobasierte Produkte in Wertschöpfungsketten aus mikro- und makroökonomischer Sicht eingebettet sind, und die Zusammenarbeit verschiedener Akteure bei der Entwicklung biobasierter Wertschöpfungsketten zu koordinieren.



Mögliche Berufsfelder sind:



  • Unternehmen, die Produkte auf Basis biologischer Ressourcen und biotechnologischer Verfahren herstellen (einschließlich der Lebensmittelindustrie und Bioenergie) sowie Unternehmen, die Konsumgüter auf Basis biologischer Ressourcen oder Verfahren herstellen


  • Organisationen, die die biobasierten Wertschöpfungsnetzwerke unterstützen (einschließlich Beratungsorganisationen und Finanzunternehmen)


  • Ministerien und Behörden, die die Bioökonomie unterstützen


  • Internationale Organisationen, die die Bioökonomie unterstützen, einschließlich internationaler Entwicklungsorganisationen


  • Projektmanagement


  • Gründung eines Start-ups


Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Stuttgart
Letzte Bewertungen
Bioeconomy
4,1
17.7.2022
Studienstart 2020

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Energiemanagement