Agricultural Economics
Agricultural Economics Profil Header Bild

Agricultural Economics

Universität Hohenheim
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Agrarökonomie an der Universität Hohenheim ist ein forschungs- und methodenorientiertes Programm, das sich mit den wirtschaftlichen, agrar- und entwicklungspolitischen Beziehungen zwischen der Agrar- und Ernährungswirtschaft, der Umwelt und ländlichen Räumen befasst. Im Mittelpunkt stehen Wirtschaftswachstum, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit, insbesondere im internationalen und entwicklungsbezogenen Kontext.



Was Sie erwartet:



  • Ein Programm mit Fokus auf Methodik und Forschung


  • DAAD-Förderprogramm mit Vollstipendien für herausragende Bewerber aus Entwicklungsländern


  • Studium zusammen mit Studierenden aus aller Welt


  • Starkes Alumni-Netzwerk


  • Vielfältige Karrieremöglichkeiten für Agrarökonomen




Curriculum:


Das Studium legt großen Wert auf eine fundierte Ausbildung in betriebs- und agrarwirtschaftlichen Theorien und Methoden sowie deren Anwendung auf spezifische Probleme und Kontexte im internationalen Agrar- und Ernährungssektor. Im ersten Studienjahr werden fünf Pflichtmodule absolviert:



  • Agrar- und Ernährungspolitik


  • Angewandte Ökonometrie


  • Umwelt- und Ressourcenökonomie


  • Farm System Modeling


  • Mikroökonomie



Zusätzlich können fünf semi-elektive Module aus den Bereichen Agrarentwicklung, internationaler Agrarhandel, Welternährungswirtschaft, Agrar- und Ernährungspolitik, Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung usw. gewählt werden. Im zweiten Studienjahr können weitere Wahlmodule aus einem großen Katalog von Fächern gewählt werden. Im zweiten Studienjahr wird auch die Masterarbeit verfasst.



Ziele:


Das Programm zielt darauf ab, Agrarökonomen in folgenden Kompetenzen auszubilden:



  • Theoretische Konzepte der Agrarökonomie


  • Quantitative und qualitative Forschungsmethoden


  • Integration von Nachhaltigkeitsfragen in die Politikanalyse


  • Interdisziplinäre Analyse komplexer Systeme


  • Kommunikations- und Präsentationstechniken




Karriere:


Typische Arbeitsbereiche für Agrarökonomen finden sich in:



  • Unternehmen in den vor- und nachgelagerten Bereichen der Lebensmittel- und Agrarindustrie


  • Regulierungsbehörden entlang der Wertschöpfungskette


  • Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen


  • Nationale und internationale Organisationen


  • Lehr- und Forschungseinrichtungen



Das Programm qualifiziert auch für ein anschließendes Promotionsstudium.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Stuttgart
Empfehlungen
Studiengänge
BWL