Der Masterstudiengang Agrarwissenschaften an der Universität Hohenheim bietet vielfältige Möglichkeiten zur Spezialisierung und Diversifizierung im Bereich der Landwirtschaft. Er ist ein praxisnahes, interdisziplinäres und flexibles Studium, das sich mit den Agrarsystemen der Zukunft auseinandersetzt.
Der Studiengang behandelt die Landwirtschaft in ihrer ganzen Vielfalt und bereitet auf die Aufgaben der Zukunft vor, wie Landschafts-, Umwelt- und Ressourcenschutz. Er richtet sich an Studierende, denen natürliche Ressourcen, Ökologie, Pflanzen, Böden sowie agrartechnische und agrarpolitische Themen wichtig sind und die die zukünftige Agrarproduktion mitgestalten möchten.
Im ersten Studienjahr belegen die Studierenden je nach Fachrichtung Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule. Im fachrichtungsfreien Studium gibt es keine Pflichtmodule. Im zweiten Studienjahr erfolgt die individuelle Profilierung mit etwa 280 Modulen zur Auswahl. Ein Auslandssemester ist im 3. Semester gut realisierbar. Die Masterarbeit wird im zweiten Studienjahr erstellt.
Der Master Agrarwissenschaften bietet eine fundierte Ausbildung für Berufe in der Landwirtschaft und im vor- und nachgelagerten Bereich, einschließlich einer wissenschaftlichen Laufbahn. Mögliche Tätigkeitsfelder sind die Führung landwirtschaftlicher Betriebe, Planung und Entwicklung, Forschung und Lehre, Gutachterwesen, Unterricht und Beratung, Öffentlichkeitsarbeit und Pressewesen, Qualitätssicherung, Marketing und Vertrieb, Entwicklungshilfe und (Projekt) Management.
Besonderheiten in Hohenheim: