Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Profil Header Bild

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Universität Hohenheim
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelor-Studiengang Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie an der Universität Hohenheim ist ein interdisziplinäres Programm, das agrar-, natur- und ingenieurwissenschaftliche Aspekte vereint. Ziel des Studiengangs ist es, den Übergang von fossilen zu nachhaltigen Ressourcen zu fördern und zukunftsweisende Verfahren zur Nutzung erneuerbarer Energien zu entwickeln. Studierende tragen zur Lösung aktueller gesellschaftlicher Probleme wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und CO2-Emissionen bei.



Das Studium zeichnet sich durch einen anwendungsbezogenen Ansatz zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen aus. Es bietet viele Wahlmodule zur individuellen Gestaltung des Studiums und zur Vertiefung in verschiedenen Spezialisierungen. Der Praxisbezug wird durch ein vierwöchiges Berufspraktikum, die Mitarbeit im Bioraffinerie-Technikum und Forschung auf Versuchsstationen gefördert. Es besteht eine Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut sowie die Möglichkeit zu studienintegrierten Forschungsprojekten und Auslandsaufenthalten. Kleine Lerngruppen und persönliche Betreuung gewährleisten eine angenehme Lernatmosphäre.



Im Studium werden die pflanzenbaulichen, technischen und ökonomischen Grundlagen des Anbaus und der Verarbeitung von Rohstoff- und Energiepflanzen vermittelt. Die Studierenden lernen die Herstellung verschiedenster Produkte aus Biomasse, die Erzeugung von Bioenergie und die Nachhaltigkeit der gesamten Wertschöpfungskette kennen. Themen wie Verfahrenstechnik, Ökologie, Biotechnologie und Pflanzenwissenschaften werden behandelt. 40% des Studiums können individuell gestaltet werden, wobei Kurse nach eigenen Interessen gewählt oder eine von acht Spezialisierungen vertieft werden können.



Absolventen sind qualifiziert, den Wandel hin zu nachwachsenden Rohstoffen und erneuerbaren Energien mitzugestalten. Die breite Grundausbildung in Technik, Wirtschaft und Pflanzenwissenschaften eröffnet vielfältige Berufsrichtungen, z.B. im Anlagen- und Maschinenbau, in der Beratung und im Projektmanagement sowie im Pflanzenbau und in der Pflanzenzüchtung. Ein anschliessendes Master-Studium ermöglicht eine weitere Vertiefung des Wissens.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Stuttgart
Letzte Bewertungen
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
4,3
28.4.2025
Studienstart 2023

Der Studiengang hat viel mit Agrarwissenschaften zu tun, das sollte man davor auf jeden Fall wissen. Es enthält Teile von einem Ingenieursstudium

Empfehlungen