Der Bachelor of Arts in Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim bietet eine umfassende Ausbildung in diesem Bereich. Das Studium vermittelt theoretische und methodische Grundlagen der Kommunikationswissenschaft. Ab dem 4. Semester können Studierende Profilbereichsmodule wählen, um sich zu spezialisieren.
Im Verlauf des Studiums müssen die Studierenden eine Orientierungsprüfung ablegen. Diese gilt als bestanden, wenn bis zum Ende des dritten Fachsemesters 42 ECTS-Credits aus den ersten drei Semestern des Pflichtbereichs absolviert wurden. Dabei müssen mindestens sieben von dreizehn vorgegebenen Pflichtmodulen erfolgreich abgeschlossen sein. Zu den Pflichtmodulen gehören beispielsweise Einführungen in die Kommunikationswissenschaft, Medienwirkungsforschung, Forschungsmethoden, Journalistik, Politikwissenschaft, Zeitgeschichte des deutschen Mediensystems, wissenschaftliches Arbeiten, Datenauswertung, Public Relations sowie Medienökonomie und Marktkommunikation.
Ein weiterer Bestandteil des Studiums ist der freie Wahlbereich. Hier können Studierende Module aus anderen Bachelor-Studiengängen der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften oder Module aus den eigenen Profilbereichen wählen. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren, Sprachkurse zu belegen oder im Ausland erbrachte Leistungen anrechnen zu lassen.
Das Studium beinhaltet ein Pflichtpraktikum von mindestens 8 Wochen, das in Vollzeit absolviert werden muss und in maximal zwei Abschnitte aufgeteilt werden kann. Zudem besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren. Die Universität Hohenheim unterhält Partnerschaften mit Universitäten in Europa (ERASMUS+) und Übersee, wodurch Studierende die Möglichkeit haben, im Ausland erbrachte Studienleistungen anerkennen zu lassen.
Für die Abschlussarbeit gibt es ein Vergabeverfahren, das zweimal jährlich stattfindet. Die Termine werden über den Studiengangs-Newsletter bekannt gegeben.
Zusätzlich zum regulären Studienplan bietet die Universität extracurriculare Angebote, die den Studierenden helfen sollen, neue Fähigkeiten zu erlernen, ihre Interessen zu vertiefen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.