Philosophie und Künste interkulturell
Philosophie und Künste interkulturell Profil Header Bild

Philosophie und Künste interkulturell

Universität Hildesheim
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Philosophie und Künste interkulturell an der Universität Hildesheim bietet eine Verknüpfung von Theorie und Praxis. Er richtet sich an Studierende, die ihre theoretischen Kenntnisse in Philosophie und Kulturwissenschaften vertiefen und die Praxis der Künste kennenlernen möchten. Der Studiengang beinhaltet eine interkulturelle Perspektive, wobei Texte und Praktiken aus dem asiatischen Bereich einbezogen werden.


Im Gegensatz zu klassischen Philosophie-Studiengängen werden außereuropäische Traditionen einbezogen und für interkulturelle Differenzen sensibilisiert. Es besteht die Möglichkeit einer klaren Orientierung an einem Berufsfeld.


Studieninhalte:



  • Zeichen und Wirklichkeit: Sprachphilosophische und erkenntnistheoretische Fragen, Konstitution von Welt und Selbst durch Zeichen, Bedeutung von Zeichen, Entstehung von Begriffen und ihre Veränderung.


  • Ethik und Politik: Betrachtung interkultureller Verschiedenheit in Formen und Normen des menschlichen Zusammenlebens, globale Fragestellungen, Reflexion der Übergänge und Wechselwirkungen ethischer und ästhetischer Fragestellungen.


  • Methoden interkulturellen Philosophierens: Philosophische Fragen zur Vielfalt der Kulturen, interkulturelle Kulturkritik und Kommunikation, Philosophie verschiedener Kulturen, Zusammenhänge von Philosophie und Interkulturalität.


  • Philosophie der Künste / Kunst begreifen: Betrachtung verschiedener Formen der Künste und ihrer Beziehung zu Wissenschaft und Forschung, Theorien zu einzelnen Künsten und ästhetischen Medien, Verhältnis zwischen Theorie und Praxis.


  • Eigener Unterricht: Konzeption und Durchführung eines eigenen Tutoriums zum Lehrangebot des Bachelorbereichs, begleitet durch eine Dozentin/einen Dozenten.


  • Masterkolloquium: Selbstständige Bearbeitung einer philosophischen Fragestellung nach wissenschaftlichen Methoden.



Berufsperspektiven:



  • Kulturorganisation und Kulturmanagement


  • Wissenschaftsorganisation und –management


  • Wissenschaft (Lehre, Forschung oder Promotion)


  • Wirtschaft


  • Verwaltung


  • Politik


Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Philosophie