Der Bachelorstudiengang Szenische Künste an der Universität Hildesheim konzentriert sich auf die wissenschaftliche und künstlerische Auseinandersetzung mit Inszenierungen. Inszenierungen prägen die zeitgenössischen Künste und Kulturen, nicht nur im Theater und den Bildschirmmedien, sondern auch in Museen, Kaufhäusern, beim Sport, in der Kirche, bei Wahlkämpfen und auf Hochzeitsfeiern. Der Studiengang behandelt Darstellungsformen und Künste, die sich im weitesten Sinne 'szenisch' verstehen, und ordnet sie dem Theater, dem Film, den Bildschirmmedien, der bildenden Kunst oder der Musik zu. Die Studierenden lernen die Erscheinungsweisen, Produktionsbedingungen und Techniken des Inszenierens kennen und beschäftigen sich mit Methoden zur Analyse von Inszenierungen.
Im Studium wählen die Studierenden ein künstlerisches Hauptfach (Theater oder Film und Bewegtbild) sowie ein künstlerisches Beifach aus den Bereichen Bildende Kunst, Literatur, Film und Bewegtbild, Musik oder Theater. Neben den künstlerischen Fächern gibt es einen Wahlstudien- sowie einen interdisziplinären Bereich. Ein Studiensemester ist als interdisziplinäres Projektsemester angelegt. Ein Praktikum im Umfang von zwölf Wochen (oder zwei sechswöchige Praktika) ist verpflichtend.
Der Studiengang gliedert sich in folgende Bereiche:
Absolventen des Bachelorstudiengangs Szenische Künste haben vielfältige Berufsperspektiven an der Schnittstelle zwischen Kunstproduktion und kultureller Vermittlung sowie in der Kultur-, Medien- und Theaterwissenschaft. Mögliche Tätigkeitsfelder sind Theater- und Museumspädagogik, Erwachsenenbildung, wissenschaftliche Tätigkeit, Dramaturgie, Regie, Fernsehredaktion, Produktion, Ausstellungsgestaltung, Medienberatung, Journalismus, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder Lektorat.
Nach dem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit, einen Masterstudiengang an der Universität Hildesheim oder einer anderen Hochschule zu absolvieren. An der Universität Hildesheim können die Masterstudiengänge Künste und Gegenwartskulturen transdisziplinär, Kulturvermittlung, Kulturpolitik und Transformation im Kontext der Künste, Literarisches Schreiben und Lektorieren oder Philosophie und Künste interkulturell angeschlossen werden.