Der Bachelorstudiengang Internationales Informationsmanagement an der Universität Hildesheim verknüpft die Bereiche Kultur, Sprache und moderne Informations- und Kommunikationstechnologien. Der Studiengang thematisiert die zunehmende Vernetzung von Ländern und Kulturen sowie die wachsende Menge an Informationen. Dabei wird die Kommunikation zwischen Menschen und zwischen Mensch und Maschine betrachtet. Im Studium werden interkulturelle Prozesse aus sprachwissenschaftlicher Perspektive und soziotechnische Prozesse aus Sicht der Informationswissenschaft betrachtet. Der Mensch mit seinen Bedürfnissen und Fähigkeiten steht dabei im Mittelpunkt.
In den Lehrveranstaltungen der Informationswissenschaft wird die Gestaltung von benutzerfreundlichen Webseiten und Softwaresystemen im internationalen Kontext behandelt. Die Angewandte Sprachwissenschaft fokussiert kommunikative Handlungen in unterschiedlichen Umgebungen und zeigt die Besonderheiten interkultureller Kommunikation auf. Studierende erwerben ein mehrsprachiges Profil und erweitern ihre kommunikativen Kompetenzen im Deutschen, Englischen und einer weiteren Fremdsprache wie Französisch, Spanisch oder Russisch. Das Bewusstsein für kulturelle Austauschprozesse wird in Lehrveranstaltungen zur Vergleichenden Kulturwissenschaft geschärft.
Der Studiengang bietet vier Varianten: Digitale Sozialwissenschaften, Global Information Management, Interkulturelle Sprachwissenschaft und Linguistik. Nach dem Absolvieren gemeinsamer Grundlagenmodule besteht das Studium aus unterschiedlich vielen Veranstaltungen zu Sprache und Kultur oder Informationswissenschaften. Wahlmöglichkeiten bestehen aus einer breiten Palette an Nebenfächern (Wahlpflichtbereich), z.B. Betriebswirtschaft, Medienwissenschaft, Psychologie u.v.m. Ein Auslandsaufenthalt ist fester Bestandteil des Studiums.
Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Bereichen tätig werden, darunter IT-, Marketing-, Entwicklungs- und Vertriebsabteilungen von (internationalen) Unternehmen, User Experience Management, Unternehmenskommunikation, System- und Webentwicklung, Wissensmanagement und internationales Projektmanagement. Mögliche Arbeitgeber sind internationale Unternehmen, Software-Unternehmen, E-Business-Unternehmen, IT- und Telekommunikationsunternehmen, Marketing- und PR-Agenturen sowie Forschungseinrichtungen.
Nach dem Bachelorstudium besteht die Möglichkeit, einen Masterstudiengang an der Universität Hildesheim oder einer anderen Hochschule zu absolvieren. An der Universität Hildesheim werden die Masterstudiengänge Internationales Informationsmanagement – Informationswissenschaft und Internationales Informationsmanagement – Sprachwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation angeboten.