Der Masterstudiengang Geowissenschaften an der Universität Hamburg bietet eine interdisziplinäre Ausbildung, die sich an der Forschung in terrestrischen, marinen und atmosphärischen Geowissenschaften orientiert. Angesichts globaler Umweltveränderungen und der Verknappung natürlicher Ressourcen leisten Geowissenschaftler wichtige Beiträge zum Ressourcenmanagement und zu Lösungen für die Zukunft in den Bereichen:
Das Berufsbild eines Geowissenschaftlers umfasst ein breites Spektrum an Tätigkeiten in Forschung, Industrie und Behörden. Zu den wissenschaftlichen Tätigkeiten an Forschungseinrichtungen und Universitäten gehören beispielsweise die Erforschung von Stoffkreisläufen und Prozessen an Land und im Meer, Klimaforschung, Geogefahren, angewandte Bodenforschung und Materialforschung.
Die praxisorientierte Ausbildung zielt auf eine Beschäftigung in der Rohstoffgeologie, in den Bereichen Bau, Wasser- und Energiewirtschaft sowie im Umwelt- und Bodenschutz ab. Darüber hinaus finden Geowissenschaftler eine berufliche Anstellung in der optischen, chemischen, Computer- oder Elektroindustrie.
Im ersten Studienjahr erfolgt eine geowissenschaftliche Vertiefung, Ergänzung und Übung, Angebote anderer Naturwissenschaften sowie ein freier Wahlbereich. Im zweiten Studienjahr erfolgt die geowissenschaftliche Spezialisierung, das vorbereitende Projekt und die Masterarbeit.
Studierende können je nach ihren wissenschaftlichen Interessen und ihrer geplanten Berufsorientierung eine der folgenden Spezialisierungen wählen: