Nanowissenschaften
Nanowissenschaften Profil Header Bild

Nanowissenschaften

Universität Hamburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Nanowissenschaften an der Universität Hamburg ist ein interdisziplinärer Studiengang, der von den Fachbereichen Chemie und Physik gemeinsam angeboten wird. Er befasst sich mit der Herstellung, Untersuchung und Anwendung von funktionalen Strukturen mit Dimensionen unterhalb von etwa 100 Nanometern. In diesem Größenbereich dominieren Oberflächen-, Quanten- und Selbstorganisationseffekte die Eigenschaften von Nanomaterialien, was zu innovativen Anwendungen in Bereichen wie Gesundheit, Mobilität, Energie sowie Information und Kommunikation führt.



Das Studium dauert sechs Semester und umfasst Vorlesungen, Übungen, Praktika und Seminare. Es beinhaltet Module der Physik, Festkörper- und Nanostrukturphysik, Chemie, Physikalische Chemie, Nanochemie, Biochemie, Programmierung und Mathematik. Zunächst erhalten die Studierenden eine breit angelegte, fächerübergreifende Ausbildung in den Naturwissenschaften. In den letzten Semestern besteht die Möglichkeit, sich zu spezialisieren oder weiterführende Qualifikationen zu erwerben, beispielsweise eine Einführung in die Biomedizinische Physik.



Das Studienprogramm beinhaltet allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen wie Fachenglisch und Patentrecht sowie den Besuch einer einwöchigen Herbstschule mit Exkursionen, Vortragsreihen und Kontakten zur Industrie und Wirtschaft. Der große Wahlpflichtbereich bietet die Möglichkeit, weitere Module aus Physik und Chemie zu belegen, wodurch auch eine Qualifikation für Masterstudiengänge in Physik oder Chemie möglich ist.



Wählbare Schwerpunkte:



  • Nanoanalytik


  • Nanomaterialien


  • Nanostrukturierungsmethoden


  • Nanobiotechnologie


  • Technologische Anwendungen




Der Bachelor of Science in Nanowissenschaften schafft die ersten Grundlagen für den Einstieg ins Berufsleben in Industrie, öffentlichem Dienst, Forschung oder Wissenschaftsjournalismus. In der Regel wird jedoch ein Masterstudium und oft auch eine Promotion angeschlossen. Es besteht ein großer Bedarf an breit-interdisziplinär ausgebildeten Naturwissenschaftlern in wissenschaftlich-technischen Berufszweigen.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Materialwissenschaften