Medien- und Kommunikationswissenschaft
Medien- und Kommunikationswissenschaft Profil Header Bild

Medien- und Kommunikationswissenschaft

Universität Hamburg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Fach Medienwissenschaft kann im Rahmen eines Bachelor-Studiengangs wahlweise als Hauptfach oder als Nebenfach studiert werden. Die Zulassung zum Haupt- und Nebenfach ist zulassungsbeschränkt. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.


Das übergreifende Studienziel im wissenschaftlichen Bachelorstudiengang Medienwissenschaft ist der Erwerb und die Vertiefung von Grundkenntnissen sowohl in methodischer als auch reflexiv-analytischer Hinsicht. Dazu gehört die Fähigkeit, medienwissenschaftliche Erkenntnisse, Methoden und Theorien in Forschung und Praxis anwenden zu können.


Studienziel des Hauptfaches Medienwissenschaft ist eine wissenschaftliche Qualifizierung für diejenigen medienbezogenen Berufsfelder, die mit der Planung, Konzeption und Produktion von Medienangeboten befasst sind sowie für selbständiges bzw. freiberufliches Arbeiten in Medienberufen. Konkret gehören dazu insbesondere Medienplanung, kuratorische Tätigkeiten mit Medienbezug (z. B. Fest­ivals, Museen u. a.), Producing, Dramaturgie, Content Management, Medienkritik, Öffentlichkeitsarbeit, Beratung von zivilgesellschaftlichen Akteuren bei der Mediengestaltung, redaktionelle Tätigkeiten im Allgemeinen. Zusätzliche Qualifikationen werden durch ein Nebenfach vermittelt.


Studienziel des Nebenfaches Medienwissenschaft ist eine grundlegende Qualifizierung für medienbezogene Berufsfelder, die mit der Planung, Konzeption und Produktion von Medienangeboten befasst sind.


Gegenstände des Faches sind verschiedene Modelle und Phasen der Mediengeschichte (mit dem Schwerpunkt technisch-apparative Medien), Produktionsprozesse und -strukturen, die Analyse von Medienprodukten (Filme, Fernseh- und Radiosendungen, Onlineangebote usw.), die Gestaltung und Dramaturgie von Medienangeboten, Einblicke in verschiedene Medien- und Kommunikationssysteme, die verschiedenen Ansätze und Kernthesen von Medientheorien sowie die Forschung zur Medienwirkung und -nutzung. Darüber hinaus wird ein Überblick über Methoden der Medienwissenschaft vermittelt.


Der BA-Studiengang Medienwissenschaft im Hauptfach gliedert sich in eine Einführungsphase, eine Aufbauphase und eine Vertiefungsphase. Die Einführungsphase umfasst drei Module. Sie beginnt im 1. Semester und endet im 3. Semester. Die Aufbauphase umfasst vier Module. Sie beginnt im 2. Semester und endet im 4. Semester. Die Vertiefungsphase umfasst ein Modul. Sie beginnt im 3. Semester und endet im 5. Semester.


Im BA-Studiengang Medienwissenschaft im Nebenfach werden insgesamt fünf Module studiert, jeweils zwei Einführungs- und Aufbaumodule.


Das Bachelor-Studium des Hauptfachs Medienwissenschaft qualifiziert für diejenigen medienbezogenen Berufsfelder, die mit der Planung, Konzeption und Produktion von Medienangeboten befasst sind. Dazu zählen insbesondere Medienplanung, Medienforschung, Medienproduktion, Drehbuchschreiben, Dramaturgie, Content Management, Medienkritik, Öffentlichkeitsarbeit, Politikberatung, redaktionelle Tätigkeiten im Allgemeinen. Zusätzliche Qualifikationen werden durch ein Nebenfach vermittelt.


Generell unterliegt der Arbeitsmarkt für Studierende der Medienwissenschaft Schwankungen und ändert sich ständig. Studierende sollten sich sowohl vor Aufnahme als auch während des Studiums über spätere Berufsmöglichkeiten informieren und ihre Studienabsichten im Hinblick auf eine aussichtsreiche Fächerwahl bzw. nützliche Zusatzqualifikationen überprüfen. Dabei werden sie von der Arbeitsstelle Studium und Beruf (AStuB) unterstützt.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Hamburg
Empfehlungen